Marktforschung
Wettbewerbsbenchmarking
unterschied marktanalyse und wettbewerbsanalyse
Marktanalyse vs. Wettbewerbsanalyse: Der entscheidende Vergleich
In einer Welt, in der datenbasierte Entscheidungen entscheidend für den Erfolg sind, ist es unerlässlich, die Unterschiede zwischen Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse zu kennen. Dieser Artikel beleuchtet beide Ansätze und zeigt auf, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse nutzen können, um strategisch besser aufgestellt zu sein.
Das Thema kurz und kompakt
Die Marktanalyse betrachtet das gesamte Marktumfeld und hilft Unternehmen, Wachstumschancen frühzeitig zu erkennen, während die Wettbewerbsanalyse sich auf strategische Ansätze von Konkurrenten konzentriert.
Durch die Integration beider Analysen können Unternehmen Wettbewerbsvorteile identifizieren und ihre Produktentwicklung entscheidend optimieren, was zu bis zu 30% höheren Marktanteilen führen kann.
Eine laufende Überwachung der Wettbewerbsstrategien erhöht die Anpassungsfähigkeit, wodurch Unternehmen in der Lage sind, 2-3 Mal schneller auf Marktentwicklungen zu reagieren und ihre Position im Markt zu sichern.
Erfahren Sie, wie Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse Ihnen helfen können, bessere strategische Entscheidungen zu treffen und in dynamischen Märkten erfolgreich zu sein.
Die Markt- und Wettbewerbsanalyse sind entscheidende Instrumente für Unternehmen, die sich in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld behaupten möchten. Diese Analysen helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Positionierungen zu entwickeln. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse detailliert untersuchen und die Bedeutung beider Ansätze für die Unternehmensstrategie hervorheben. Unser Unternehmen, QIAS, bietet umfassende Marktforschungsdienstleistungen an, die modernste Technologien und Expertenanalysen kombinieren, um Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre Markt- und Wettbewerbslandschaft zu geben.
Definition der Marktanalyse
Die Marktanalyse umfasst die Untersuchung der aktuellen Marktstruktur, um Verkaufs- und Umsatzchancen zu identifizieren. Sie analysiert Marktdynamiken und externe Faktoren, die den Verkauf beeinflussen. Für eine detaillierte Erklärung der verschiedenen Analyseansätze empfehlen wir den Beitrag zur detaillierten Erklärung der Markt- und Wettbewerbsanalysen. Zudem können praxisnahe Tipps in unserer Anleitung Marktanalyse durchführen gefunden werden. Eine gründliche Marktanalyse ermöglicht es Unternehmen, Trends frühzeitig zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Beispiel: Eine Marktanalyse für die Tech-Branche könnte die Wachstumsraten von Softwarelösungen untersuchen. Hierbei werden nicht nur aktuelle Verkaufszahlen betrachtet, sondern auch zukünftige Entwicklungen und Innovationspotenziale, die den Markt beeinflussen könnten.
Wichtige Komponenten sind die Marktgrößenanalyse und die Zielgruppenanalyse, die zusammen ein umfassendes Bild der Marktbedingungen und der potenziellen Kundenbedürfnisse liefern.
Definition der Wettbewerbsanalyse
Die Wettbewerbsanalyse fokussiert sich auf die strategischen Ansätze der Mitbewerber und deren Stärken und Schwächen. Wer tiefer in die Vorgehensweise einsteigen möchte, findet in unserem Beitrag Vorgehen in der Wettbewerbsanalyse weiterführende Informationen. Diese Analyse ist entscheidend, um die eigene Position im Markt zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln.
Beispiel: Eine Analyse könnte die Preispolitik und Marketingstrategien der Hauptkonkurrenten untersuchen. Durch den Vergleich der Strategien können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die zur Optimierung der eigenen Ansätze beitragen.
Wichtige Methoden sind die SWOT-Analyse und Benchmarking, die helfen, die eigene Leistung im Kontext der Wettbewerbslandschaft zu bewerten.
Bedeutung der Analysen für Unternehmen
Markt- und Wettbewerbsanalysen sind entscheidend für die strategische Planung und die Marktpositionierung. Unternehmen können durch diese Analysen Wettbewerbsvorteile identifizieren und ihre Produktentwicklung optimieren. So ermöglicht beispielsweise die Integration beider Ansätze, wie im Artikel Unterschied Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse beschrieben, neue Produktlinien zu entwickeln, die auf ungenutzte Kundenbedürfnisse abzielen. Die Fähigkeit, Marktchancen zu erkennen und gleichzeitig die Strategien der Wettbewerber zu verstehen, ist für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens unerlässlich.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Vorteile unserer Marktforschungsdienstleistungen zu nutzen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Markt- und Wettbewerbsanalysen zu optimieren.
Marktanalyse vs. Wettbewerbsanalyse: Ein klarer Überblick
Umfang der Analysen
Die Marktanalyse betrachtet das gesamte Marktumfeld, während die Wettbewerbsanalyse sich auf spezifische Konkurrenten konzentriert. So kann eine Marktanalyse Trends in der Nachhaltigkeit untersuchen, während eine Wettbewerbsanalyse die Strategien der führenden Unternehmen in diesem Bereich analysiert. Weitere vertiefende Informationen bietet der Artikel klare Unterscheidung zwischen Markt- und Wettbewerbsanalysen. Die Marktanalyse bietet einen breiten Überblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, während die Wettbewerbsanalyse tiefere Einblicke in die Taktiken und Strategien der Mitbewerber ermöglicht.
Wichtige Aspekte sind die Marktentwicklung und die Wettbewerbslandschaft, die zusammen die Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen bilden.
Häufigkeit der Durchführung
Die Marktanalyse wird in der Regel in festen Intervallen durchgeführt, während Wettbewerbsanalysen laufend aktualisiert werden sollten. Ein Unternehmen könnte zum Beispiel jährlich eine Marktanalyse durchführen, aber monatlich die Wettbewerbsstrategien überwachen. Diese Flexibilität ermöglicht es, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Die kontinuierliche Überwachung der Wettbewerbslandschaft ist entscheidend, um rechtzeitig Anpassungen an der eigenen Strategie vorzunehmen.
Datenverwendung und -quellen
Marktanalyse nutzt makroökonomische Daten, während die Wettbewerbsanalyse auf mikroökonomischen Daten basiert. Branchenberichte spielen hierbei eine wichtige Rolle, während Wettbewerbsanalysen oft Webseitenanalysen und SEO-Daten – deren Methoden beispielsweise in dem Artikel Erklärungen zu Wettbewerbs- und Marktanalysen erläutert werden – einbeziehen. Die Wahl der Datenquellen ist entscheidend für die Qualität der Analyseergebnisse und sollte sorgfältig getroffen werden.
Wesentliche Komponenten der Marktanalyse
Marktgrößenanalyse
Die Marktgrößenanalyse ermittelt die Gesamtgröße des Marktes und das Wachstumspotenzial. Eine Analyse könnte zum Beispiel die Umsatzprognosen für die nächsten fünf Jahre untersuchen, wobei wichtige Kennzahlen wie Marktanteile und Wachstumsraten betrachtet werden. Diese Informationen sind entscheidend, um die Marktchancen zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen.
Zielgruppenanalyse
Die Zielgruppenanalyse segmentiert den Markt nach demografischen und psychografischen Faktoren. So könnte man die Kaufgewohnheiten verschiedener Altersgruppen untersuchen, um die Kundenbedürfnisse und das Verhalten besser zu verstehen. Diese Analyse hilft Unternehmen, ihre Marketingstrategien gezielt auszurichten und die Ansprache der Zielgruppe zu optimieren.
Potenzialanalyse für Produkte und Dienstleistungen
Die Potenzialanalyse bewertet die Marktfähigkeit neuer Produkte. Als Beispiel kann untersucht werden, wie gut ein neues Produkt in der Zielgruppe akzeptiert wird. Hier kommen Methoden wie Umfragen und Fokusgruppen zum Einsatz. Diese Ansätze ermöglichen es, direktes Feedback von potenziellen Kunden zu erhalten und die Produktentwicklung entsprechend anzupassen.
Marktentwicklung und Trendanalyse
Die Trendanalyse identifiziert langfristige Entwicklungen im Markt, wie den Trend zur Digitalisierung. Wichtige Indikatoren sind dabei Technologiefortschritte und Verbraucherverhalten. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen, können ihre Strategien proaktiv anpassen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.
Vertriebs- und Logistikanalyse
Die Vertriebsanalyse untersucht die Vertriebskanäle und deren Effizienz. Ein Beispiel wäre der Vergleich von Online-Vertriebskanälen mit stationären Geschäften, wobei Aspekte wie Logistikkosten und Lieferzeiten berücksichtigt werden. Diese Analyse hilft, die Vertriebsstrategie zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Produktlebenszyklusanalyse
Die Produktlebenszyklusanalyse bewertet die Phasen eines Produkts im Markt. Beispielsweise kann die Einführungsphase eines neuen Produkts anhand von Kennzahlen wie Umsatzentwicklung und Marktanteil untersucht werden. Diese Analyse ist entscheidend, um die richtigen Marketingstrategien zur Unterstützung des Produkts in jeder Phase zu entwickeln.
Schlüsselmethoden der Wettbewerbsanalyse
Analyse von Webseiten und Landing Pages
Die Analyse von Webseiten bewertet die Benutzerfreundlichkeit und Inhalte der Konkurrenz. Dabei kann auch die Conversion-Rate von Landing Pages verglichen werden. In diesem Zusammenhang bietet unsere Wettbewerbsanalyse-Matrix einen guten Überblick über wichtige Aspekte wie SEO-Optimierung und Content-Strategie. Eine gründliche Analyse der Online-Präsenz der Wettbewerber ist entscheidend, um eigene Stärken und Schwächen zu identifizieren.
Content-Audit
Ein Content-Audit bewertet die Qualität und Relevanz der Inhalte der Wettbewerber. So kann beispielsweise untersucht werden, wie die Blogbeiträge im Hinblick auf das Suchmaschinenranking abschneiden. Kennzahlen wie Engagement-Raten und Traffic-Quellen liefern dabei wichtige Hinweise. Diese Informationen sind wertvoll, um die eigene Content-Strategie zu optimieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) Methoden
Die Analyse der SEO-Methoden untersucht die Ranking-Strategien der Wettbewerber. Beispielsweise kann die Keyword-Strategie evaluiert werden, wobei Aspekte wie Backlink-Profile und On-Page-Optimierung analysiert werden. Ein tiefes Verständnis der SEO-Strategien der Konkurrenz ermöglicht es, eigene Strategien zu verfeinern und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.
Suchmaschinenmarketing (SEA/SEM) Aktivitäten
Die Analyse von SEA/SEM-Aktivitäten bewertet die Werbestrategien der Wettbewerber. Eine Untersuchung der Ad-Spendings und Conversion-Raten liefert Einsichten in Kennzahlen wie Klickpreise und ROI. Diese Informationen sind entscheidend, um die eigene Marketingstrategie zu optimieren und die Effizienz der Werbeausgaben zu maximieren.
Social Media Präsenz und Strategie
Die Analyse der Social Media Präsenz untersucht die Interaktion und Reichweite der Wettbewerber, wobei Kennzahlen wie Follower-Zahlen und Engagement-Raten eine Rolle spielen. Strategien bezüglich Content-Strategie und Posting-Frequenz werden ebenfalls betrachtet. Ein starkes Social Media Engagement kann entscheidend für den Markterfolg sein, und die Analyse der Konkurrenz hilft, eigene Strategien zu verbessern.
Effektive Methoden für Markt- und Wettbewerbsanalysen
Methoden der Marktanalyse
Umfragen
Umfragen sind ein effektives Mittel, um direktes Feedback von potenziellen Kunden zu erhalten. So könnte eine Umfrage die Bedürfnisse der Zielgruppe zu einem neuen Produkt ermitteln. Wichtige Aspekte sind hierbei das Fragebogendesign und die Stichprobenauswahl. Die sorgfältige Gestaltung der Umfragen ist entscheidend, um valide und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Datenanalyse
Datenanalysen nutzen bestehende Verkaufsstatistiken, um Trends zu identifizieren, wie saisonale Verkaufsvariationen. Hierbei kommen Methoden wie statistische Auswertungen und Visualisierungen zum Einsatz. Die Analyse historischer Daten kann wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen geben und die Entscheidungsfindung unterstützen.
Marktsegmentierung
Die Marktsegmentierung teilt die Zielgruppe in Segmente auf, um zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln. So kann nach Alter und Einkommen segmentiert werden, wobei Segmentierungsstrategien und Targeting von zentraler Bedeutung sind. Unterstützende Tools und weiterführende Informationen finden Sie in den Marktanalyse Tools. Eine präzise Segmentierung ermöglicht es, Marketingressourcen effizienter einzusetzen und die Ansprache der Zielgruppe zu optimieren.
Methoden der Wettbewerbsanalyse
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der eigenen Position im Vergleich zur Konkurrenz. Ein Beispiel wäre die Bewertung der Marktposition eines neuen Produkts. Wichtige Aspekte sind dabei Strategieentwicklung und Risikomanagement. Für eine vertiefte Betrachtung dieser Methode empfiehlt sich der Beitrag des Instituts für Wettbewerbsanalysen. Die SWOT-Analyse ist ein bewährtes Werkzeug, um strategische Entscheidungen zu treffen und die eigene Position im Markt zu stärken.
Branchenstrukturanalyse
Die Branchenstrukturanalyse untersucht die Wettbewerbsbedingungen innerhalb einer Branche. Hierbei kann beispielsweise die Fünf-Kräfte-Analyse von Porter angewendet werden. Wichtige Aspekte sind Markteintrittsbarrieren und die Verhandlungsmacht der beteiligten Akteure. Diese Analyse hilft, die Wettbewerbsintensität zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.
Benchmarking
Benchmarking vergleicht die Leistung der eigenen Produkte mit denen der Konkurrenz. So kann etwa die Produktqualität und das Preissegment verglichen werden. Wichtige Aspekte hierbei sind Leistungskennzahlen und Best Practices. Durch Benchmarking können Unternehmen ihre eigenen Prozesse und Produkte kontinuierlich verbessern.
Best Practices für erfolgreiche Analysen
Best Practices für die Marktanalyse
Nutzung umfassender Datenquellen
Umfassende Datenquellen sind entscheidend für die Genauigkeit der Marktanalyse. Die Nutzung von Branchenberichten und Marktforschungsdaten kann wertvolle Einblicke bieten. Wichtige Aspekte sind dabei die Datenvalidierung und eine Quellenvielfalt. Eine breite Datenbasis ermöglicht es, ein vollständiges Bild des Marktes zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Regelmäßige Aktualisierung der Analysen
Regelmäßige Aktualisierungen sind notwendig, um aktuelle Trends zu berücksichtigen. Ein Unternehmen könnte seine Marktanalysen halbjährlich überprüfen – ein Prozess, der kontinuierliches Monitoring und die Feedback-Integration erfordert. Die Anpassung der Analysen an sich verändernde Marktbedingungen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Einbeziehung von Kundenfeedback
Kundenfeedback ist essenziell, um die Bedürfnisse der Zielgruppe umfassend zu verstehen. Mittels Umfragen und Interviews können wertvolle Informationen gewonnen werden. Hierbei spielen Feedback-Mechanismen und die Analyse der Rückmeldungen eine wichtige Rolle. Die Integration von Kundenmeinungen in die Analyseprozesse kann die Relevanz der Ergebnisse erheblich steigern.
Best Practices für die Wettbewerbsanalyse
Fokussierung auf 3-5 Hauptwettbewerber
Die Fokussierung auf die wichtigsten Wettbewerber ermöglicht eine tiefergehende Analyse. So kann ein Unternehmen die Top 5 Wettbewerber in seiner Branche gezielt analysieren, was eine effektive Priorisierung und Ressourcenzuteilung ermöglicht. Diese gezielte Analyse hilft, die eigenen Stärken und Schwächen im Vergleich zur Konkurrenz zu identifizieren.
Nutzung von Tools für Echtzeit-Insights
Tools wie Google Analytics bieten wertvolle Echtzeitdaten über Wettbewerber. Beispielsweise kann Social Media Monitoring aktuelle Trends aufdecken. Wesentliche Aspekte sind hier die Datenanalyse und ein aussagekräftiges Reporting. Die Nutzung solcher Tools ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen im Wettbewerbsumfeld zu reagieren.
Kontinuierliche Überwachung der Wettbewerbsstrategien
Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht eine proaktive Anpassung der eigenen Strategien. Ein Unternehmen könnte dazu monatlich Wettbewerbsberichte erstellen, um frühzeitig auf Marktbewegungen zu reagieren. Wichtige Punkte hierbei sind die Strategieanpassung und die beständige Marktbeobachtung. Diese proaktive Herangehensweise ist entscheidend, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.
Handlungsempfehlungen für Ihre Analysen
Integration von Markt- und Wettbewerbsanalysen
Die Kombination beider Analysen schafft ein robustes strategisches Framework. So können Unternehmen gleichzeitig Marktchancen identifizieren und Wettbewerbsbedrohungen analysieren – ein Synergieeffekt, der eine optimierte strategische Planung ermöglicht. Die Integration dieser beiden Ansätze ist entscheidend, um ein umfassendes Verständnis der Markt- und Wettbewerbsbedingungen zu erlangen.
Dokumentation und dynamische Anpassung der Analysen
Durch eine kontinuierliche Dokumentation bleiben die Analysen stets relevant. Ein lebendes Dokument, das regelmäßig aktualisiert wird, gewährleistet, dass alle Änderungen nachvollziehbar sind – essenziell für moderne Änderungsmanagement-Prozesse. Die Fähigkeit, Analysen dynamisch anzupassen, ist entscheidend, um auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren.
Fazit: Zukunftsorientierte Analysen für Ihren Erfolg
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Markt- und Wettbewerbsanalysen sind essenziell für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Wer diese Instrumente effektiv nutzt, kann Marktchancen besser erkennen und seine Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Integration umfassender Daten und die dynamische Anpassung der Analyseprozesse sind dabei von zentraler Bedeutung. Unternehmen wie QIAS bieten die nötige Expertise und Technologie, um diese Analysen erfolgreich durchzuführen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Markt- und Wettbewerbsanalyse
Die Zukunft dieser Analysen wird maßgeblich durch technologische Innovationen geprägt sein. So könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Prozesse revolutionieren, was in weiteren Details in dem Artikel Erklärungen zu Wettbewerbsanalysen und Marktanalysen erläutert wird. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig adaptieren, werden in der Lage sein, ihre Analysen noch präziser und effizienter zu gestalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Markt- und Wettbewerbsanalysen auf das nächste Level zu heben. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere innovativen Lösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre strategischen Ziele zu erreichen.
Weitere nützliche Links
MEYER INDUSTRY RESEARCH bietet eine strategische Marktanalyse, die Unternehmen bei der Durchführung von Marktanalysen unterstützt.
Statista definiert die Wettbewerbsanalyse und erläutert deren Bedeutung für Unternehmen.
marktforschung.de bietet ein Lexikon zur Marktanalyse mit umfassenden Informationen und Definitionen.
Lexware gibt Tipps und Informationen zur Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen.
Wikipedia erklärt die SWOT-Analyse, ein wichtiges Werkzeug in der Wettbewerbsanalyse.
Destatis stellt Marktdaten und Statistiken zur Verfügung, die für Marktanalysen nützlich sind.
GfK SE bietet Marktforschungsdaten und -analysen, die Unternehmen bei der Marktbeurteilung unterstützen.
DIW führt Markt- und Wettbewerbsanalysen durch und bietet wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Trends.
FAQ
Was ist der Hauptunterschied zwischen Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse?
Die Marktanalyse befasst sich mit dem gesamten Marktumfeld, einschließlich Trends, Zielgruppen und allgemeinen Marktbedingungen, während die Wettbewerbsanalyse spezifisch auf Konkurrenten und deren Strategien fokussiert ist.
Wann sollte ich eine Marktanalyse durchführen?
Eine Marktanalyse sollte in festen Intervallen, beispielsweise jährlich, durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Unternehmen über aktuelle Marktentwicklungen informiert sind und ihre strategischen Entscheidungen anpassen können.
Wie oft sollte ich eine Wettbewerbsanalyse aktualisieren?
Die Wettbewerbsanalyse sollte kontinuierlich aktualisiert werden, um Marktveränderungen sofort zu erfassen und die eigenen Strategien entsprechend anzupassen.
Welche Datenquellen werden für die Marktanalyse verwendet?
Für die Marktanalyse werden makroökonomische Daten und Branchenberichte genutzt, um ein vollständiges Bild des Marktes zu erhalten.
Wie kann ich die Ergebnisse einer Wettbewerbsanalyse nutzen?
Die Ergebnisse einer Wettbewerbsanalyse helfen dabei, Optimierungspotenziale zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken.
Warum sind Markt- und Wettbewerbsanalysen wichtig für die strategische Planung?
Beide Analysen sind entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und die Produktentwicklung zu optimieren, was für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens unerlässlich ist.
Welche Methoden werden in der Marktanalyse verwendet?
In der Marktanalyse kommen Methoden wie Umfragen, Datenanalysen und Marktsegmentierungen zum Einsatz, um ein tieferes Verständnis für den Markt zu entwickeln.
Wie unterscheiden sich die Methoden der Wettbewerbsanalyse von denen der Marktanalyse?
Die Wettbewerbsanalyse verwendet spezifische Methoden wie SWOT-Analysen und Benchmarking, während die Marktanalyse breitere Methoden zur Analyse von Trends und Kundenbedürfnissen anwendet.
Was sind die besten Praktiken für die Durchführung einer Marktanalyse?
Zu den besten Praktiken gehören die Nutzung umfassender Datenquellen, regelmäßige Aktualisierungen und die Einbeziehung von Kundenfeedback, um die Relevanz der Ergebnisse zu erhöhen.
Wie kann ich die Analysen sinnvoll integrieren?
Die Integration von Markt- und Wettbewerbsanalysen schafft ein robustes strategisches Framework, das es Unternehmen ermöglicht, sowohl Marktchancen als auch Wettbewerbsbedrohungen zu erkennen und anzusprechen.