Marktforschung

Wettbewerbsbenchmarking

rwi leibniz-instituts für wirtschaftsforschung

(ex: Photo by

Mimi Thian

on

(ex: Photo by

Mimi Thian

on

(ex: Photo by

Mimi Thian

on

RWI Leibniz-Institut: Ihr Schlüssel zu fundierter Wirtschaftsforschung!

9

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Marktforschung bei QIAS

11.02.2025

9

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Marktforschung bei QIAS

Möchten Sie Ihre wirtschaftlichen Entscheidungen auf eine solide Basis stellen? Das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bietet Ihnen die Expertise, die Sie benötigen. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir Sie unterstützen können. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Das RWI Leibniz-Institut bietet fundierte Analysen für evidenzbasierte Entscheidungen in Wirtschaft und Politik, was zu einer Verbesserung der Entscheidungsqualität führt.

Durch Open-Science-Initiativen und die Bereitstellung von Datenressourcen fördert das RWI die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung, was das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse stärkt.

Das RWI engagiert sich für Nachhaltigkeit und entwickelt nachhaltige Wirtschaftsstrategien, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und die Effizienz politischer Maßnahmen um bis zu 15% zu steigern.

Erfahren Sie, wie das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Unternehmen und Politik mit datenbasierten Einblicken unterstützt. Jetzt mehr über Forschungsschwerpunkte, Publikationen und Open-Science-Initiativen erfahren!

Fundierte Analysen: Wie das RWI Ihre Entscheidungen unterstützt

Fundierte Analysen: Wie das RWI Ihre Entscheidungen unterstützt

Das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die evidenzbasierte Politikberatung und fundierte Analysen wirtschaftlicher Entwicklungen suchen. Als führendes deutsches Forschungsinstitut unterstützt das RWI Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik mit verlässlichen Daten und wegweisenden Erkenntnissen, um nachhaltige Strategien zu entwickeln. Seit seiner Gründung im Jahr 1926 hat sich das Institut dem Gemeinwohl verschrieben und agiert seit 1943 als unabhängige, gemeinnützige Einrichtung. Entdecken Sie die Kernaufgaben und Ziele des RWI und erfahren Sie, wie Sie von dessen Expertise profitieren können.

Die Geschichte des RWI begann mit Ernst Wagemann, der es als 'Abteilung des Westens' ins Leben rief, um sich auf die rheinisch-westfälische Industrieregion zu konzentrieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte das Institut eine entscheidende Rolle bei der deutschen Wirtschaftsintegration. Wichtige Meilensteine waren der Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute im Jahr 1949 und die Umbenennung in RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Jahr 2017. Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Geschichte des RWI Essen auf Wikipedia und verstehen Sie die Entwicklung des Instituts im Kontext der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

Die Organisationsstruktur des RWI gliedert sich in fünf Hauptabteilungen, die sich mit den drängendsten wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen: Klimawandel und Entwicklung, Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung, Gesundheitsökonomie, Umwelt und Ressourcen sowie Makroökonomie und öffentliche Finanzen. Prof. Christoph M. Schmidt leitet das RWI als Präsident, während Dr. Stefan Rumpf als Mitglied des Verwaltungsrats und Alexander Bartel & Sabine Weiler für die Kommunikation verantwortlich sind. Mit rund 120 Mitarbeitern, darunter etwa 80 wissenschaftliche Mitarbeiter, garantiert das Institut eine hohe Expertise und Innovationskraft. Erfahren Sie mehr über die Organisationsstruktur des RWI auf der Website der Leibniz-Gemeinschaft und entdecken Sie die vielfältigen Forschungsbereiche.

Nachhaltige Strategien: Wie Klimaforschung der Wirtschaft hilft

Das RWI leistet Pionierarbeit in der Klimaforschung und entwickelt nachhaltige Wirtschaftsstrategien zur Bewältigung des Klimawandels. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Resilienz von Lieferketten und den sozialen Auswirkungen im Rahmen des ReSChape-Konsortiums. Das Institut analysiert, wie sich Unternehmen und politische Entscheidungsträger auf die Herausforderungen des Klimawandels einstellen können und welche Anpassungsstrategien für verschiedene Sektoren am effektivsten sind. Profitieren Sie von detaillierten Informationen zu den Forschungsschwerpunkten des RWI und gestalten Sie Ihre Geschäftsstrategien zukunftssicher.

Die Forschung des RWI erstreckt sich auch auf die Dynamiken der Arbeitsmärkte, bildungsökonomische Fragestellungen und die Folgen des demografischen Wandels. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen von Automatisierung auf die Einkommensungleichheit. Durch die Nutzung deutscher Umfragedaten und die Analyse realer politischer Interventionen gewinnt das RWI fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für evidenzbasierte politische Entscheidungen dienen. Informieren Sie sich über die aktuellen Publikationen des RWI in den Ruhr Economic Papers und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung.

Im Bereich der Gesundheitsökonomie untersucht das RWI ökonomische Aspekte der Gesundheitsversorgung und die gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt auf den gesundheitlichen Auswirkungen der Mutterschaft und den Folgen von Unterbrechungen in der Primärversorgung. Das RWI trägt dazu bei, evidenzbasierte Empfehlungen für die Gesundheitspolitik zu entwickeln und die Effizienz von Gesundheitssystemen zu verbessern. Entdecken Sie die Forschung mit Wirkung und erfahren Sie, wie das RWI Politikrelevanz und akademische Strenge vereint, um einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

Transparente Forschung: Wie Open Science die Wirtschaft stärkt

Das Forschungsdatenzentrum Ruhr (FDZ) des RWI spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung datengestützter Forschung, indem es Daten für empirische Analysen bereitstellt und Forschern bei der Nutzung dieser Daten unterstützt. Das FDZ bietet Zugang zu einer Vielzahl von Datensätzen, die für die Analyse wirtschaftlicher und sozialer Fragestellungen genutzt werden können, und unterstützt Forscher mit Schulungen und Beratungen. Profitieren Sie von den Datenressourcen des RWI und nutzen Sie die Möglichkeiten, die das FDZ für Ihre Forschung bietet.

Das RWI engagiert sich aktiv in Open-Science-Initiativen, wie der Organisation des Leibniz Open Science Day und der Beteiligung an Diskussionen über ein Forschungsdatengesetz. Das Institut setzt sich für eine offene und transparente Forschung ein und fördert den Austausch von Daten und Forschungsergebnissen, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft unterstützt das RWI Open-Science-Prinzipien und trägt dazu bei, die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Forschung zu verbessern. Informieren Sie sich über die Open Science Aktivitäten des RWI und werden Sie Teil einer offenen und transparenten Forschungskultur.

Die Zusammenarbeit mit der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft – ist ein weiterer Baustein des Open-Science-Engagements des RWI. Die ZBW stellt Ressourcen zu Open Science in der Ökonomie bereit, darunter Artikel, Podcasts und Arbeitsblätter. Diese Zusammenarbeit unterstützt das RWI bei der Umsetzung von Open-Science-Prinzipien und der Verbreitung von Forschungsergebnissen. Profitieren Sie von der Expertise der ZBW und nutzen Sie die vielfältigen Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Die Sekundärforschung des RWI profitiert von dieser Kooperation, die den wissenschaftlichen Austausch und die Verbreitung von Wissen fördert.

Evidenzbasierte Politik: Wie RWI-Publikationen Entscheidungsprozesse verbessern

Die Ruhr Economic Papers des RWI bieten eine breite Palette an Forschungsthemen und nutzen quantitative Methoden und empirische Evidenz, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen und wirtschaftspolitische Entscheidungen zu unterstützen. Als wichtige Publikationsreihe des RWI bieten die Ruhr Economic Papers eine Plattform für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und tragen zur Diskussion aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen bei. Die Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Arbeitsmarktökonomie, Umweltökonomie und Makroökonomie. Nutzen Sie die Ruhr Economic Papers als wertvolle Informationsquelle für Ihre Arbeit und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung.

Das RWI veröffentlicht Peer-Review-Artikel und RWI-Publikationsreihen, die auf Kompetenzbereich- und Teammitgliederseiten verfügbar sind. Diese Publikationen sind ein wichtiger Bestandteil der Forschungsaktivitäten des RWI und tragen zur Verbreitung von Forschungsergebnissen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und darüber hinaus bei. Die Artikel werden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und tragen dazu bei, das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge zu erweitern. Entdecken Sie die Publikationen des RWI und profitieren Sie von den Erkenntnissen der RWI-Forscher.

Das RWI legt großen Wert auf Politikrelevanz, akademische Strenge und die Evaluierung von Auswirkungen, um sicherzustellen, dass die Forschung einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leistet. Das Institut arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen und berät sie in wirtschaftspolitischen Fragen, um evidenzbasierte und transparente Entscheidungen zu fördern. Erfahren Sie mehr über die Forschung mit Wirkung und entdecken Sie, wie das RWI seine Expertise einsetzt, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.

Resiliente Lieferketten: Wie Nachhaltigkeitsforschung die Wirtschaft stärkt

Das RWI forscht intensiv zu den Auswirkungen von Umwelt- und Klimapolitik und entwickelt nachhaltige Wirtschaftsstrategien, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Forschung umfasst die Analyse der wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels und die Entwicklung von Anpassungsstrategien für verschiedene Sektoren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsstrategien, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitsinitiativen des RWI und entdecken Sie, wie das Institut dazu beiträgt, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Das ReSChape-Konsortium, an dem das RWI beteiligt ist, konzentriert sich auf die Resilienz von Lieferketten und soziale Auswirkungen, um Lieferketten widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen und die sozialen Auswirkungen von Lieferketten zu minimieren. Das Konsortium untersucht, wie Unternehmen und politische Entscheidungsträger zusammenarbeiten können, um nachhaltige Lieferketten zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch sozial verantwortungsvoll sind. Die Forschungsschwerpunkte des RWI umfassen auch die Analyse von Lieferketten und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit.

Starke Partner: Wie Kooperationen die Wirtschaftsforschung voranbringen

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft profitiert das RWI von einem starken Netzwerk außeruniversitärer Forschungsinstitute, das die Umsetzung seiner Forschungsaktivitäten unterstützt und den Austausch von Wissen und Technologie fördert. Die Leibniz-Gemeinschaft bietet dem RWI eine Plattform für die Zusammenarbeit mit anderen führenden Forschungseinrichtungen und trägt dazu bei, die Qualität und Relevanz der Forschung zu sichern. Entdecken Sie die Leibniz-Gemeinschaft und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Das RWI beteiligt sich aktiv an der Gemeinschaftsdiagnose, einer halbjährlichen Berichterstattung über die deutsche Wirtschaft, die in Zusammenarbeit mit anderen Leibniz-Instituten erstellt wird. Die Gemeinschaftsdiagnose bietet eine umfassende Analyse der deutschen Wirtschaft und dient als wichtige Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen. Das RWI trägt mit seiner Expertise zur Gemeinschaftsdiagnose bei und stellt sicher, dass die Berichterstattung auf fundierten Daten und Analysen basiert. Profitieren Sie von der wirtschaftlichen Berichterstattung des RWI und bleiben Sie über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland informiert.

Das RWI ko-administriert die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ), ein PhD-Programm in Zusammenarbeit mit Universitäten, um eine hochwertige Ausbildung für Nachwuchswissenschaftler zu gewährleisten und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Die RGS Econ bietet eine exzellente Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften und trägt dazu bei, die nächste Generation von Ökonomen auszubilden. Erfahren Sie mehr über die Bildungsinitiativen des RWI und entdecken Sie die Möglichkeiten, die die RGS Econ für Ihre Karriere bietet.

Forschungs-Innovationen: Wie das RWI Herausforderungen meistert

Das RWI stellt sich den wirtschaftlichen Zwängen und Compliance-Anforderungen, indem es effiziente Lösungen entwickelt, um die Forschungsaktivitäten aufrechtzuerhalten und die hohen Standards der wissenschaftlichen Arbeit zu gewährleisten. Das Institut ist bestrebt, trotz begrenzter Ressourcen innovative Wege zu finden, um seine Forschung voranzutreiben und einen Beitrag zur Lösung wirtschaftlicher Probleme zu leisten. Die Publikationen des RWI zeigen, wie das Institut mit den Herausforderungen umgeht und seine Forschungsziele erreicht.

Das RWI setzt auf Innovationen in der Forschungstechnologie, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und seine Forschungsmethoden kontinuierlich zu verbessern. Das Institut investiert in neue Technologien und arbeitet mit anderen Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die Qualität und Effizienz der Forschung steigern. Die Forschungsschwerpunkte des RWI umfassen auch die Entwicklung neuer Forschungstechnologien, die dazu beitragen, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen.

Das RWI fördert Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, um die Forschung des RWI zu verbessern und neue Technologien zu entwickeln, die zur Lösung wirtschaftlicher Probleme beitragen. Das Institut arbeitet mit anderen Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Projekte zu initiieren und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Die Forschung mit Wirkung zeigt, wie das RWI Forschungs- und Entwicklungsinitiativen fördert und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausübt.

Evidenzbasierte Forschung: Wie das RWI eine bessere Zukunft gestaltet

Das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung leistet einen wesentlichen Beitrag zur evidenzbasierten Politikberatung und zur Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen, indem es fundierte Forschungsergebnisse liefert und Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik unterstützt. Durch seine Forschungsschwerpunkte, Open-Science-Initiativen und Kooperationen trägt das RWI dazu bei, das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Forschung des RWI ist ein wichtiger Baustein für eine bessere Zukunft, die auf Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit basiert.

Das RWI engagiert sich für Nachhaltigkeit und die Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsstrategien, indem es die Auswirkungen von Umwelt- und Klimapolitik untersucht und Anpassungsstrategien für verschiedene Sektoren entwickelt. Das Institut trägt dazu bei, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.

Sie möchten mehr über die Arbeit des RWI erfahren und wie Sie von den Forschungsergebnissen profitieren können? Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Fragen zu klären und herauszufinden, wie wir Sie unterstützen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Welche Art von Forschung betreibt das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung?

Das RWI betreibt evidenzbasierte Forschung in den Bereichen Klimawandel und Entwicklung, Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung, Gesundheitsökonomie, Umwelt und Ressourcen sowie Makroökonomie und öffentliche Finanzen. Ziel ist es, Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik mit fundierten Analysen zu unterstützen.

Wie kann das RWI Unternehmen bei strategischen Entscheidungen unterstützen?

Das RWI bietet fundierte Analysen zu Markttrends, Wettbewerbern und wirtschaftlichen Entwicklungen. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu optimieren.

Welche Rolle spielt das RWI bei der Politikberatung?

Das RWI leistet evidenzbasierte Politikberatung und unterstützt politische Entscheidungsträger mit verlässlichen Daten und wegweisenden Erkenntnissen, um nachhaltige Strategien zu entwickeln und die Effizienz politischer Maßnahmen zu verbessern.

Wie engagiert sich das RWI im Bereich Open Science?

Das RWI engagiert sich aktiv in Open-Science-Initiativen, fördert den Austausch von Daten und Forschungsergebnissen und unterstützt die Transparenz in der Forschung, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken.

Welche Publikationen bietet das RWI an?

Das RWI veröffentlicht Peer-Review-Artikel und die Ruhr Economic Papers, die eine breite Palette an Forschungsthemen abdecken und quantitative Methoden und empirische Evidenz nutzen, um wirtschaftspolitische Entscheidungen zu unterstützen.

Wie trägt das RWI zur Nachhaltigkeit bei?

Das RWI forscht intensiv zu den Auswirkungen von Umwelt- und Klimapolitik und entwickelt nachhaltige Wirtschaftsstrategien, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Wie kann ich auf die Datenressourcen des RWI zugreifen?

Das Forschungsdatenzentrum Ruhr (FDZ) des RWI stellt Daten für empirische Analysen bereit und unterstützt Forscher bei der Nutzung dieser Daten. Das FDZ bietet Zugang zu einer Vielzahl von Datensätzen für die Analyse wirtschaftlicher und sozialer Fragestellungen.

Welche Kooperationen pflegt das RWI?

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft profitiert das RWI von einem starken Netzwerk außeruniversitärer Forschungsinstitute, das die Umsetzung seiner Forschungsaktivitäten unterstützt und den Austausch von Wissen und Technologie fördert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.