Marktforschung
Markttrendprognosen
marktforschung corona
Marktforschung in der Corona-Krise: Wie Sie jetzt datengestützte Entscheidungen treffen
Die Corona-Pandemie hat die Märkte grundlegend verändert. Umso wichtiger ist es, jetzt auf präzise Marktforschung zu setzen. Wir helfen Ihnen, die aktuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Marktforschung.
Das Thema kurz und kompakt
Marktforschung ist in der Corona-Krise unerlässlich, um die veränderten Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Die Anpassung der Kommunikationsstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Ängste der Zielgruppe ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz von Maßnahmen zu erhöhen. Unternehmen können ihre Marketingeffizienz um bis zu 1% steigern.
Kundenorientierung und das Verständnis emotionaler Reaktionen sind Schlüsselfaktoren, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Kundenbindung zu stärken. Dies kann zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit um 1.5 Punkte auf einer Skala von 1-10 führen.
Erfahren Sie, wie Sie mit fundierter Marktforschung die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ihre Zielgruppe verstehen und Ihre Strategien anpassen. Jetzt individuelle Beratung anfordern!
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Veränderungen in der Weltwirtschaft und im Konsumverhalten bewirkt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass bewährte Strategien oft nicht mehr ausreichen. Marktforschung in der Corona-Krise ist daher unerlässlich, um die neuen Bedürfnisse und Sorgen der Zielgruppe zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Mit aktuellen Studien und Erkenntnissen können Sie Ihr Unternehmen sicher durch diese unsicheren Zeiten führen. Die Anpassung der Forschungsmethoden ist angesichts des veränderten Konsumentenverhaltens entscheidend. Echtzeitdaten und agile Forschungsansätze sind wichtiger denn je, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Die Marktanalyse hilft Ihnen, die aktuellen Trends zu erkennen und Ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse relevanter Studien und deren Auswirkungen. Er richtet sich an Unternehmen, Marktforscher und politische Entscheidungsträger, die fundierte Informationen benötigen, um die Auswirkungen der Pandemie zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Fordern Sie jetzt eine individuelle Beratung bei QIAS an, um Ihre spezifischen Herausforderungen zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und Ihre Angebote zu optimieren. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
QIAS, als führendes unabhängiges Marktforschungsunternehmen, nutzt modernste Technologien, proprietäre Daten und Expertenanalysen, um Ihnen hochrelevante Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen zu liefern. Unsere Expertise umfasst fundierte Analysen zu Markttrends, Wettbewerbern, Zielgruppen und Markenpositionierung. Wir bieten Ihnen nicht nur Daten, sondern auch die Interpretation und strategische Beratung, die Sie benötigen, um in dynamischen Märkten erfolgreich zu sein. Vertrauen Sie auf QIAS, um Ihr Unternehmen sicher durch die Krise zu führen.
mRNA-Impfstoffe: Konsumbereitschaft steigt bei Geimpften
Eine Conjoint-Studie von Gelszus/IfaD zur Impfstoffwahl zeigt, dass mRNA-Impfstoffe (Moderna, BioNTech/Pfizer) gegenüber Vektor-Impfstoffen (AstraZeneca, Johnson & Johnson) bevorzugt werden. Entscheidend sind dabei Nebenwirkungen und die Schutzwirkung. Die Empfehlungen der STIKO haben einen signifikanten Einfluss auf die Impfstoffwahl, besonders in Bezug auf altersabhängige Zulassungen. Männer priorisieren laut der Studie eine schnelle Verfügbarkeit des Impfstoffs. Die GfK-Studie zum Konsumverhalten zeigt, dass geimpfte Personen eher bereit sind, Ausgaben für Freizeit, Reisen und Außer-Haus-Aktivitäten zu tätigen. Dieser Trend ist besonders bei jüngeren Erwachsenen (unter 30) ausgeprägt. Unklare Regeln im Einzelhandel behindern jedoch die Einkäufe unabhängig vom Impfstatus.
Diese Erkenntnisse sind wichtig für das Impfstoffmarketing und den Einzelhandel, um gezielte Strategien zu entwickeln. Die Studien zeigen, dass die Impfstoffwahl und das Konsumverhalten eng miteinander verbunden sind und dass Unternehmen diese Zusammenhänge verstehen müssen, um erfolgreich zu sein. Die Studien nutzen unterschiedliche methodische Ansätze, darunter Online-Access-Panels (CAWI) mit Smartphone-Optimierung und wöchentliche eBus-Umfragen mit ca. 1.000 Konsumenten. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Marketingstrategien zu optimieren und Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass eine gezielte Ansprache von geimpften Personen mit Angeboten für Freizeit, Reisen und Außer-Haus-Aktivitäten erfolgversprechend sein kann. Gleichzeitig sollten Einzelhändler klare und einheitliche Regeln kommunizieren, um Unsicherheiten abzubauen und das Einkaufserlebnis zu verbessern. QIAS unterstützt Sie dabei, die richtigen Botschaften zu formulieren und die passenden Kanäle zu wählen, um Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. Wir helfen Ihnen, die Erkenntnisse aus diesen Studien in konkrete Maßnahmen umzusetzen und Ihren Umsatz zu steigern.
Impfstoff-Marketing: Bedenken minimieren, Akzeptanz steigern
Für das Impfstoffmarketing bedeutet dies, dass die Minimierung von Bedenken hinsichtlich Nebenwirkungen und die Hervorhebung hoher Schutzraten entscheidend sind. Ein schnellerer Zugang durch bevorzugte Standorte, wie z.B. Hausärzte, kann die Attraktivität von Vektor-Impfstoffen erhöhen. Die Ansprache sollte zielgruppenspezifisch erfolgen, wobei die Präferenzen von Männern und die Empfehlungen der STIKO berücksichtigt werden müssen. Im Einzelhandel und Dienstleistungssektor ist es wichtig, klare und konsistente Sicherheitsrichtlinien für In-Store-Shopping zu etablieren. Gezielte Promotionen für Freizeit, Reisen und Körperpflege für geimpfte Personen können die Kundenbindung und den Umsatz steigern. Die Unterstützung lokaler Unternehmen kann ebenfalls dazu beitragen, das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen. Unsere Trendforschung zeigt, dass Konsumenten zunehmend Wert auf Sicherheit und lokale Unterstützung legen.
Die Studien zeigen, dass die Kommunikation eine entscheidende Rolle spielt, um das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen und die Akzeptanz von Impfstoffen und Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen. Unternehmen, die diese Erkenntnisse berücksichtigen, können ihre Strategien optimieren und erfolgreich durch die Krise navigieren. QIAS unterstützt Sie dabei, eine effektive Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Sorgen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist. Wir helfen Ihnen, Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz Ihrer Maßnahmen zu erhöhen.
Eine erfolgreiche Impfstoff-Marketingstrategie sollte folgende Punkte berücksichtigen:
Transparente Kommunikation: Offene und ehrliche Informationen über die Vorteile und Risiken der Impfstoffe.
Zielgruppenspezifische Ansprache: Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Präferenzen verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Vertrauensaufbau: Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Quellen wie Ärzten und Apothekern.
QIAS bietet Ihnen die Expertise und die Instrumente, um eine erfolgreiche Impfstoff-Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Wir helfen Ihnen, die Akzeptanz von Impfstoffen zu erhöhen und die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.
Einkaufserlebnis verbessern: Kundenorientierung schafft Vertrauen
Die Hopp Marktforschung identifiziert verschiedene 'Corona-Typen' mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Sensibilitäten. Dazu gehören 'Besorgte Unterstützer und Passive', 'Gelassene Aktive' und 'Unbesorgte Kritiker'. Diese Typen erfordern maßgeschneiderte Kommunikations- und Betriebsstrategien. Die Studie zeigt, dass 75% der Deutschen ein vermindertes Einkaufserlebnis aufgrund von COVID-19-Maßnahmen berichten. Besonders betroffen sind Frauen (79%) und Besserverdienende (87%). Die Auswirkungen der Maskenpflicht sind erheblich: Eine Reduktion der gesamten Einkaufsdauer um 35% und in Bekleidungsgeschäften sogar um 41% wurde festgestellt. Dies erfordert eine Optimierung des Einkaufserlebnisses durch verbesserte Kommunikation und effiziente Produktplatzierung.
Die Studie empfiehlt eine weniger aufdringliche und kundenorientierte Umsetzung von COVID-19-Maßnahmen, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Klare Kommunikation, respektvolle Durchsetzung und eine entspannte Atmosphäre sind hierbei entscheidend. Potenzielle Umsatzverluste im Einzelhandel können durch einen Fokus auf Kundenbindung und -zufriedenheit durch personalisierten Service, gezielte Promotionen und verbesserte In-Store-Erlebnisse reduziert werden. Die Bedeutung sozialer Interaktion im Einkaufserlebnis sollte nicht unterschätzt werden. Kreative Wege zur Förderung sozialer Verbindungen trotz Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. die Kommunikation zwischen Kunden und Personal, können hier Abhilfe schaffen. Die Studie zeigt auch, dass bestimmte COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen, wie die Desinfektion von Kontaktflächen, die Einhaltung von Sitzabständen und die Installation von Trennwänden, das Kundenvertrauen erhöhen, ohne das Einkaufserlebnis zu beeinträchtigen.
QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Kunden besser zu verstehen und Ihre Angebote zu optimieren. Wir helfen Ihnen, die Bedürfnisse der verschiedenen 'Corona-Typen' zu erkennen und Ihre Kommunikations- und Betriebsstrategien entsprechend anzupassen. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen können Sie das Einkaufserlebnis verbessern, das Vertrauen Ihrer Kunden zurückgewinnen und Ihren Umsatz steigern. Nutzen Sie unsere Expertise, um sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristig erfolgreich zu sein. Wir bieten Ihnen nicht nur Daten, sondern auch die strategische Beratung, die Sie benötigen, um in diesen herausfordernden Zeiten erfolgreich zu sein.
Emotionale Reaktionen: Krisenwahrnehmung länderabhängig
Das Corona Experience Center von eye square bietet laufende Studien zur Wahrnehmung und Reaktion auf die Corona-Krise in verschiedenen Ländern (Deutschland, USA, China, Indien). Die Studien kombinieren implizite (Reaktionszeitmessung) und explizite Fragen, um ein umfassendes Bild der emotionalen Reaktionen zu erhalten. Das 4-Phasen-Krisenmodell (Turmoil/Panic, Regression/Comfort, Hyper Strength, Neo-Normality) wird verwendet, um die psychologischen und sozialen Reaktionen während einer Krise zu beschreiben. Die Studien zeigen, dass die emotionalen Reaktionen auf die Pandemie vielfältig sind: Angst, Stress, Einsamkeit, aber auch Solidarität. Die Intensität dieser Reaktionen nimmt jedoch mit der Lockerung der Beschränkungen ab. Es gibt regionale/nationale Unterschiede in der Wahrnehmung der Krise. Deutschland zeigt Anzeichen von Regression, während die USA möglicherweise noch im Zustand der Panik sind. Das Coronavirus wird zunehmend als 'mediales und mentales Virus' wahrgenommen, was zu einem allgemeinen Gefühl der Unsicherheit über die Zukunft führt.
Das Verständnis der emotionalen Landschaft in verschiedenen Ländern ist entscheidend, um die richtigen Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Die Studien zeigen, dass öffentliche Informationskampagnen möglicherweise nicht effektiv genug sind und die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche des Einzelnen sowohl negative als auch positive Aspekte haben. QIAS unterstützt Sie dabei, die emotionalen Reaktionen Ihrer Zielgruppe zu verstehen und Ihre Kommunikationsstrategien entsprechend anzupassen. Wir helfen Ihnen, die richtigen Botschaften zu formulieren und die passenden Kanäle zu wählen, um Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Um die emotionalen Reaktionen auf die Corona-Krise besser zu verstehen, ist es wichtig, folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Kulturelle Unterschiede: Die Wahrnehmung der Krise und die emotionalen Reaktionen darauf können je nach kulturellem Hintergrund variieren.
Individuelle Erfahrungen: Die persönlichen Erfahrungen und Umstände der Menschen beeinflussen ihre emotionalen Reaktionen.
Medienkonsum: Die Art und Weise, wie Menschen die Medien nutzen, kann ihre Wahrnehmung der Krise beeinflussen.
QIAS bietet Ihnen die Expertise und die Instrumente, um die emotionalen Reaktionen Ihrer Zielgruppe zu analysieren und Ihre Kommunikationsstrategien entsprechend anzupassen. Wir helfen Ihnen, Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz Ihrer Maßnahmen zu erhöhen.
Vertrauen stärken: Gezielte Kommunikation in der Krise
Entscheidungsträger und Medien sollten das Corona Experience Center nutzen, um auf aktuelle Forschungsergebnisse zuzugreifen. Die Kombination von impliziten und expliziten Messmethoden ermöglicht ein umfassendes Verständnis der emotionalen Reaktionen. Die Kommunikationsstrategien sollten an die spezifische emotionale Landschaft angepasst werden. Die Effektivität öffentlicher Gesundheitskampagnen muss evaluiert werden. Es ist wichtig, die psychologischen Auswirkungen der Krise auf Konsumenten und Mitarbeiter zu berücksichtigen. Die Studien zeigen, dass die Anpassung der Kommunikationsstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Ängste der Zielgruppe entscheidend ist, um Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz von Maßnahmen zu erhöhen. Unternehmen, die diese Erkenntnisse berücksichtigen, können ihre Strategien optimieren und erfolgreich durch die Krise navigieren. Die Analyse des Konsumentenverhaltens hilft Ihnen, die aktuellen Trends zu erkennen und Ihre Strategien entsprechend anzupassen.
QIAS unterstützt Sie dabei, eine effektive Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Sorgen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist. Wir helfen Ihnen, Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz Ihrer Maßnahmen zu erhöhen. Unsere Expertise umfasst die Analyse der emotionalen Landschaft, die Entwicklung zielgruppenspezifischer Botschaften und die Auswahl der passenden Kommunikationskanäle. Vertrauen Sie auf QIAS, um Ihre Kommunikationsziele zu erreichen und Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie in der Krise sollte folgende Punkte berücksichtigen:
Transparenz: Offene und ehrliche Kommunikation über die Herausforderungen und Maßnahmen.
Empathie: Verständnis für die Sorgen und Bedürfnisse der Zielgruppe.
Lösungsorientierung: Fokus auf Lösungen und positive Perspektiven.
QIAS bietet Ihnen die Expertise und die Instrumente, um eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Wir helfen Ihnen, Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz Ihrer Maßnahmen zu erhöhen.
Emotionale Reaktionen erfassen: Reaktionszeitmessung im Einsatz
Die Reaktionszeitmessung ermöglicht die Erfassung unbewusster emotionaler Reaktionen. Die Studien unterscheiden zwischen expliziten (rationalen) und impliziten (unbewussten) Ängsten. Online-Panelstudien mit spezifischer Teilnehmerzahl (z.B. 300 in USA und Deutschland) werden durchgeführt. Die Studien berücksichtigen demografische Faktoren (Geschlecht, Alter, Standort, Haushaltsstruktur), um die Auswirkungen der Krise auf verschiedene Bevölkerungsgruppen zu verstehen. Die Verfolgung von Veränderungen in emotionalen Assoziationen mit dem Wort 'Corona' ermöglicht die Bewertung der sich entwickelnden psychologischen Auswirkungen der Pandemie. Die Studien zeigen, dass die emotionalen Reaktionen auf die Pandemie komplex und vielfältig sind und dass ein umfassendes Verständnis dieser Reaktionen entscheidend ist, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Statista Studien bieten weitere Einblicke in die Auswirkungen der Pandemie auf den Konsum.
QIAS nutzt modernste Methoden der Marktforschung, um die emotionalen Reaktionen Ihrer Zielgruppe zu erfassen und zu analysieren. Wir setzen auf eine Kombination aus expliziten und impliziten Messmethoden, um ein umfassendes Bild der emotionalen Landschaft zu erhalten. Unsere Expertise umfasst die Reaktionszeitmessung, die Analyse von Online-Panelstudien und die Berücksichtigung demografischer Faktoren. Vertrauen Sie auf QIAS, um die unbewussten emotionalen Reaktionen Ihrer Zielgruppe zu verstehen und Ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Die Reaktionszeitmessung bietet folgende Vorteile:
Erfassung unbewusster Reaktionen: Die Reaktionszeitmessung ermöglicht die Erfassung von Reaktionen, die den Befragten selbst nicht bewusst sind.
Objektive Messung: Die Reaktionszeitmessung liefert objektive Daten, die nicht durch soziale Erwünschtheit oder andere Verzerrungen beeinflusst werden.
Differenzierte Analyse: Die Reaktionszeitmessung ermöglicht eine differenzierte Analyse der emotionalen Reaktionen verschiedener Zielgruppen.
QIAS bietet Ihnen die Expertise und die Instrumente, um die Reaktionszeitmessung effektiv einzusetzen und wertvolle Erkenntnisse über die emotionalen Reaktionen Ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Wir helfen Ihnen, Ihre Strategien zu optimieren und Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Langfristiger Erfolg: Marktforschung als Schlüssel in der Pandemie
Die Marktforschung in der Corona-Krise ist unerlässlich, um die Auswirkungen der Pandemie auf Ihre Zielgruppe zu verstehen und Ihre Strategien anzupassen. Die Studien zeigen, dass die emotionalen Reaktionen auf die Pandemie vielfältig sind und dass ein umfassendes Verständnis dieser Reaktionen entscheidend ist, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Anpassung der Kommunikationsstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Ängste der Zielgruppe ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz von Maßnahmen zu erhöhen. Die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zeigt, dass die Marktforschung eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der langfristigen Folgen der Pandemie spielt. Die Studien zeigen, dass die Anpassung der Kommunikationsstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Ängste der Zielgruppe entscheidend ist, um Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz von Maßnahmen zu erhöhen.
Die Marktforschung hilft Ihnen, die Herausforderungen zu meistern und die Chancen zu nutzen, die sich aus der Krise ergeben. Bleiben Sie informiert und passen Sie Ihre Strategien an die sich verändernden Bedürfnisse Ihrer Kunden an. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus aktuellen Studien, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen sicher durch die Krise zu führen. QIAS unterstützt Sie dabei, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Wir bieten Ihnen nicht nur Daten, sondern auch die strategische Beratung, die Sie benötigen, um in diesen herausfordernden Zeiten erfolgreich zu sein.
Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
Kontinuierliche Marktforschung: Regelmäßige Analysen der Bedürfnisse und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe.
Flexible Strategien: Anpassung Ihrer Strategien an die sich verändernden Marktbedingungen.
Kundenorientierung: Fokus auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden.
QIAS bietet Ihnen die Expertise und die Instrumente, um langfristig erfolgreich zu sein. Wir helfen Ihnen, die Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern und die Chancen zu nutzen, die sich daraus ergeben.
Datengestützte Entscheidungen: Marktforschung als Ihr Erfolgsfaktor
Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit für fundierte Marktforschung deutlich gemacht. Um in diesen unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen die Auswirkungen der Pandemie auf ihre Zielgruppe verstehen und ihre Strategien entsprechend anpassen. Die hier vorgestellten Studien und Erkenntnisse bieten Ihnen wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen. Mit präziser Marktforschung können Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden besser verstehen und Ihre Angebote optimieren. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus aktuellen Studien, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen sicher durch die Krise zu führen.
QIAS bietet Ihnen umfassende Marktforschungsdienstleistungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer Zielgruppe, der Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien und der Optimierung Ihrer Angebote. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern und langfristig erfolgreich zu sein. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Marktanalyse: Umfassende Analysen von Markttrends, Wettbewerbern und Zielgruppen.
Datenanalyse: Auswertung von Daten zur Identifizierung von Chancen und Risiken.
Strategieberatung: Entwicklung von Strategien zur Optimierung Ihrer Geschäftsmodelle.
Bist du bereit, die Herausforderungen der Corona-Krise mit fundierter Marktforschung zu meistern? QIAS unterstützt Sie dabei, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Weitere nützliche Links
Die STIKO bietet aktuelle Empfehlungen und Informationen zu Impfungen und altersabhängigen Zulassungen.
Das ifo Institut analysiert die Konjunkturprognose und die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft.
Das ZEW Mannheim führt die Mannheimer Corona-Studie durch, die Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie gibt.
Die Corona Experience Center von eye square bietet laufende Studien zur Wahrnehmung und Reaktion auf die Corona-Krise in verschiedenen Ländern.
Statista bietet Studien und Statistiken zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Konsum.
FAQ
Warum ist Marktforschung in der Corona-Krise unerlässlich?
Marktforschung hilft Unternehmen, die veränderten Bedürfnisse und Sorgen der Zielgruppe während der Corona-Pandemie zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Dies ist entscheidend, da bewährte Strategien oft nicht mehr ausreichen.
Welche Forschungsmethoden sind in der aktuellen Situation besonders relevant?
Echtzeitdaten und agile Forschungsansätze sind wichtiger denn je, um schnell auf Veränderungen im Konsumentenverhalten reagieren zu können. Online-Umfragen, Social-Media-Analysen und mobile Forschungsmethoden ermöglichen es, aktuelle Trends zu erkennen.
Wie können Unternehmen die Erkenntnisse aus Impfstoffstudien nutzen?
Unternehmen können die Erkenntnisse nutzen, um gezielte Angebote für geimpfte Personen zu entwickeln, z.B. im Bereich Freizeit, Reisen und Außer-Haus-Aktivitäten. Gleichzeitig sollten klare und einheitliche Sicherheitsregeln kommuniziert werden, um Unsicherheiten abzubauen.
Welche Rolle spielt die Kundenorientierung bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen?
Die Studie von Hopp Marktforschung empfiehlt eine weniger aufdringliche und kundenorientierte Umsetzung von COVID-19-Maßnahmen, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Klare Kommunikation, respektvolle Durchsetzung und eine entspannte Atmosphäre sind hierbei entscheidend.
Wie können Unternehmen die emotionalen Reaktionen der Konsumenten verstehen?
Das Corona Experience Center von eye square bietet laufende Studien zur Wahrnehmung und Reaktion auf die Corona-Krise in verschiedenen Ländern. Die Studien kombinieren implizite (Reaktionszeitmessung) und explizite Fragen, um ein umfassendes Bild der emotionalen Reaktionen zu erhalten.
Welche Bedeutung hat die Kommunikation in der Krise?
Die Anpassung der Kommunikationsstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Ängste der Zielgruppe ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz von Maßnahmen zu erhöhen. Unternehmen sollten transparent, empathisch und lösungsorientiert kommunizieren.
Wie kann QIAS Unternehmen in der Corona-Krise unterstützen?
QIAS bietet umfassende Marktforschungsdienstleistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind. Wir unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer Zielgruppe, der Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien und der Optimierung Ihrer Angebote.
Welche Vorteile bietet die Reaktionszeitmessung in der Marktforschung?
Die Reaktionszeitmessung ermöglicht die Erfassung unbewusster emotionaler Reaktionen. Die Studien unterscheiden zwischen expliziten (rationalen) und impliziten (unbewussten) Ängsten, was zu einem umfassenderen Verständnis der Konsumenten führt.