Marktforschung

Experteninterviews

experteninterviews richtig zitieren

(ex: Photo by

Alejandro Escamilla

on

(ex: Photo by

Alejandro Escamilla

on

(ex: Photo by

Alejandro Escamilla

on

Experteninterviews richtig zitieren: So vermeiden Sie Plagiate!

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Marktforschung bei QIAS

11.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Marktforschung bei QIAS

Sie führen Experteninterviews für Ihre Arbeit und fragen sich, wie Sie diese korrekt zitieren müssen? Die korrekte Zitation ist entscheidend, um Plagiate zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit Ihrer Forschung zu untermauern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, von der Zitation persönlicher Kommunikation bis hin zu veröffentlichten Interviews. Benötigen Sie Unterstützung bei der Formatierung Ihrer Arbeit? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist essenziell, um Plagiate zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeit zu gewährleisten.

Unterscheiden Sie klar zwischen selbst geführten und veröffentlichten Interviews, da sich die Zitierweise unterscheidet. Die korrekte Anwendung kann die Qualität der Arbeit um bis zu 20% steigern.

Nutzen Sie Transkriptionen als Basis für genaue Zitate und achten Sie auf die spezifischen Vorgaben des verwendeten Zitierstils, um Fehler zu minimieren und die wissenschaftliche Integrität zu wahren.

Erfahren Sie, wie Sie Experteninterviews korrekt zitieren, um Plagiate zu vermeiden und Ihre wissenschaftliche Arbeit aufzuwerten. Inklusive Beispielen für APA, Harvard und Co.

Plagiatsrisiko minimieren: So zitieren Sie Experteninterviews korrekt und wahren wissenschaftliche Integrität

Plagiatsrisiko minimieren: So zitieren Sie Experteninterviews korrekt und wahren wissenschaftliche Integrität

Experteninterviews sind eine unschätzbare Bereicherung für wissenschaftliche Arbeiten. Sie liefern exklusive Einblicke, fundierte Meinungen und praxisnahe Erfahrungen, die in der vorhandenen Literatur oft fehlen. Umso wichtiger ist es, diese Interviews korrekt zu zitieren und Plagiate konsequent zu vermeiden. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Experteninterviews richtig zitieren, um Ihre Arbeit aufzuwerten und gleichzeitig die wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. Eine korrekte Zitation ist aus mehreren Gründen unerlässlich. Erstens schützen Sie sich vor Plagiarismus, der schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Zweitens würdigen Sie die Leistung und Expertise Ihres Interviewpartners. Drittens ermöglichen Sie es Ihren Lesern, die Quellen Ihrer Informationen nachzuvollziehen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Die richtige Zitation von Experteninterviews ist somit ein Zeichen für sorgfältiges wissenschaftliches Arbeiten und unterstreicht Ihre Glaubwürdigkeit.

Es gibt verschiedene Arten von Interviews, die in wissenschaftlichen Arbeiten zum Einsatz kommen können. Dazu gehören standardisierte Interviews mit im Voraus festgelegten Fragen, unstrukturierte Interviews, die eher einem offenen Gespräch ähneln, und strukturierte Interviews, die einen Mittelweg darstellen. Die Art des Interviews beeinflusst, wie Sie es zitieren. So erfordern standardisierte Interviews eine hohe methodische Konsistenz, um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten. Mehr Informationen zu qualitativen Forschungsmethoden finden Sie in unserem Artikel Experteninterview als Forschungsmethode. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Urheberschaft wahren: Unterscheiden Sie zwischen selbst geführten und veröffentlichten Interviews für korrekte Quellenangaben

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, ob Sie das Interview selbst geführt haben oder ob es sich um ein veröffentlichtes Interview handelt. Selbst durchgeführte Interviews werden oft als persönliche Kommunikation behandelt und haben eigene Regeln für die Zitation und die Aufnahme in den Anhang. Veröffentlichte Interviews hingegen werden wie andere Quellen behandelt, wobei der Interviewer oder Autor der Quelle zitiert wird, nicht der Interviewte selbst. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die Urheberschaft zu wahren und die Quellen korrekt darzustellen. Wenn Sie ein selbst durchgeführtes Interview zitieren, geben Sie an, dass die Information aus einer direkten Kommunikation mit dem Experten stammt. Bei einem veröffentlichten Interview beziehen Sie sich auf eine öffentlich zugängliche Quelle. Die korrekte Angabe der Quelle ist entscheidend für die Nachvollziehbarkeit Ihrer Arbeit. Weitere Informationen zu den verschiedenen Formen von Experteninterviews finden Sie hier.

Die Nichtbeachtung dieser Unterscheidung kann zu Verwirrung führen und im schlimmsten Fall als Plagiat gewertet werden. Daher ist es wichtig, sich mit den spezifischen Richtlinien für die Zitation von selbst durchgeführten und veröffentlichten Interviews vertraut zu machen. Die Bachelorprint Seite bietet hierzu auch noch einmal eine gute Übersicht. Um die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, sollten Sie stets auf eine präzise und differenzierte Quellenangabe achten. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Zitierstile im Vergleich: So zitieren Sie selbst durchgeführte Interviews in APA, Harvard und der deutschen Zitierweise korrekt

Die Zitation im Text, auch In-Text-Zitation genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der korrekten Quellenangabe. Je nach verwendetem Zitierstil gibt es unterschiedliche Vorgaben. Im APA-Stil geben Sie die Initialen, den Nachnamen des Interviewten, den Zusatz "persönliche Kommunikation" und das Datum an (z.B. (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020)). Sie können den Namen des Interviewten auch im Text nennen, um Wiederholungen zu vermeiden. Die Seite Scribbr.de bietet hierzu auch noch einmal eine gute Übersicht. Die Harvard und Deutsche Zitierweise sind weniger standardisiert und erfordern eine Anpassung an die institutionellen Vorgaben. In der Regel geben Sie den Namen des Interviewten, die Bezeichnung "Interview" oder eine ähnliche Bezeichnung, den Ort (falls relevant), das Datum und eine Referenz zum Anhang an. Es ist wichtig, sich mit den spezifischen Richtlinien Ihrer Institution vertraut zu machen, um Fehler zu vermeiden. Für weitere Details zur Gestaltung von Experteninterviews, lesen Sie unseren Experteninterview-Leitfaden.

Wenn Sie Transkripte Ihrer Interviews im Anhang Ihrer Arbeit aufführen, müssen Sie diese klar kennzeichnen (z.B. "Anhang 1: Interviewtranskripte") und im Text darauf verweisen (z.B. "siehe Anhang 1"). Eine vollständige Zitation im Literaturverzeichnis ist in diesem Fall nicht erforderlich, da es sich um persönliche Kommunikation handelt. Die Scribbr Seite geht hier auch noch einmal auf die Transkription ein. Um die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, sollten Sie stets auf eine präzise und differenzierte Quellenangabe achten. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Anonymität gewährleisten: So schützen Sie Ihre Interviewpartner und zitieren anonyme Interviews korrekt

In manchen Fällen ist es erforderlich, die Anonymität Ihrer Interviewpartner zu wahren, beispielsweise in sensiblen Forschungskontexten oder zum Schutz der Interviewten. In solchen Fällen verwenden Sie anstelle von Namen Nummern (z.B. "Interviewpartner 7") und kombinieren diese mit dem Zusatz "persönliche Kommunikation" und dem Datum, falls das Interview nicht im Anhang aufgeführt ist. Es ist wichtig, die ethischen Aspekte bei der Durchführung von anonymen Interviews zu berücksichtigen. Dazu gehört die Einholung einer Einverständniserklärung (Informed Consent), in der die Interviewpartner über die Verwendung ihrer Daten informiert werden, sowie die Sicherstellung der Vertraulichkeit. Die korrekte Zitation anonymer Interviews ist ein wichtiger Bestandteil des ethischen Forschungsprozesses.

Die Verwendung von Nummern anstelle von Namen ermöglicht es Ihnen, die Anonymität zu gewährleisten und gleichzeitig die Nachvollziehbarkeit Ihrer Quellen sicherzustellen. Achten Sie darauf, die verwendeten Nummern im Text und im Anhang konsistent zu verwenden, um Verwirrung zu vermeiden. Weitere Informationen zu den ethischen Aspekten von Experteninterviews finden Sie in unserem Artikel Experteninterview als Forschungsmethode. Um die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, sollten Sie stets auf eine präzise und differenzierte Quellenangabe achten. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Veröffentlichte Interviews richtig zitieren: So gelingt die korrekte Quellenangabe von APA bis Harvard

Veröffentlichte Interviews werden wie jede andere veröffentlichte Quelle zitiert. Das bedeutet, dass Sie den Autor oder Herausgeber der Quelle zitieren, nicht den Interviewten selbst. Um jedoch klarzustellen, dass eine Aussage von dem Interviewten stammt, sollten Sie dessen Namen im Text nennen (z.B. "Professor Schmitt sagt: … (Müller, 2020, S. 15)"). Die Zitierstile APA, Harvard und die Deutsche Zitierweise haben unterschiedliche Vorgaben für die Zitation von veröffentlichten Quellen. Im APA-Stil geben Sie den Nachnamen des Autors, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl an. Die Harvard Zitierweise ist ähnlich, während die Deutsche Zitierweise je nach Institution variieren kann. Es ist wichtig, sich mit den spezifischen Richtlinien des verwendeten Zitierstils vertraut zu machen.

Um die korrekte Zitation zu erleichtern, können Sie Quellenvorschauen nutzen, wie sie beispielsweise von Scribbr angeboten werden. Diese Tools helfen Ihnen, die Zitationen korrekt zu formatieren und Fehler zu vermeiden. Die Scribbr Seite bietet hierzu auch noch einmal eine gute Übersicht. Um die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, sollten Sie stets auf eine präzise und differenzierte Quellenangabe achten. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Literaturverzeichnis korrekt erstellen: Was gehört hinein und was bleibt draußen?

Das Literaturverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Hier werden alle verwendeten Quellen aufgeführt, damit die Leser die Informationen nachvollziehen können. Selbst durchgeführte Interviews und persönliche Kommunikation werden jedoch in der Regel nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt, da sie nicht öffentlich zugänglich sind. Nur veröffentlichte Interviews werden berücksichtigt. Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch sortiert sein und die Quellen gemäß dem verwendeten Zitierstil korrekt formatiert sein. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen anzugeben, wie z.B. den Namen des Autors, den Titel des Werks, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl. Eine korrekte Strukturierung des Literaturverzeichnisses ist ein Zeichen für sorgfältiges wissenschaftliches Arbeiten.

Die Bachelorprint Seite geht hier auch noch einmal auf die Transkription ein. Die Nichtbeachtung dieser Regeln kann zu Punktabzug führen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Formen von Experteninterviews finden Sie hier. Um die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, sollten Sie stets auf eine präzise und differenzierte Quellenangabe achten. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Plagiatsrisiko minimieren: Vermeiden Sie Zitationsfehler durch sorgfältige Dokumentation und konsistente Anwendung des Zitierstils

Einer der häufigsten Fehler beim Zitieren von Interviews ist Plagiarismus. Dieser kann durch unzureichende oder fehlende Zitation entstehen, aber auch durch die direkte Übernahme von Textpassagen ohne Kennzeichnung. Um Plagiate zu vermeiden, sollten Sie alle verwendeten Quellen sorgfältig dokumentieren und die Zitationen korrekt formatieren. Die Bachelorprint Seite warnt hier auch noch einmal vor dem Risiko. Ein weiterer häufiger Fehler ist inkonsistente Zitation, bei der verschiedene Zitierstile vermischt oder fehlerhafte Formatierungen verwendet werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich für einen Zitierstil entscheiden und diesen konsequent anwenden. Achten Sie auch auf die spezifischen Vorgaben Ihrer Institution.

Auch eine fehlende Transkription kann zu Fehlern führen. Wenn Sie aus dem Gedächtnis zitieren statt aus Transkripten, riskieren Sie Ungenauigkeiten und falsche Zitate. Daher ist es wichtig, alle Interviews zu transkribieren und die Zitate anhand der Transkripte zu überprüfen. Weitere Informationen zu den ethischen Aspekten von Experteninterviews finden Sie in unserem Artikel Experteninterview als Forschungsmethode. Um die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, sollten Sie stets auf eine präzise und differenzierte Quellenangabe achten. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Transkription als Basis für korrekte Zitate: So sichern Sie die Genauigkeit Ihrer Quellenangaben

Die Transkription ist die Grundlage für die korrekte Zitation von Interviews. Sie ermöglicht es Ihnen, die Aussagen Ihrer Interviewpartner genau und nachvollziehbar wiederzugeben. Zudem dient die Transkription als Grundlage für die Analyse des Interviews. Es gibt verschiedene Methoden der Transkription, wie z.B. die wortgetreue Transkription, bei der jedes Wort und jede Pause erfasst wird, und die zusammenfassende Transkription, bei der die wichtigsten Aussagen zusammengefasst werden. Welche Methode Sie wählen, hängt von Ihren Forschungszielen ab. Es gibt zahlreiche Software und Tools, die Ihnen bei der Transkription helfen können. Diese Tools können die Transkription beschleunigen und die Genauigkeit erhöhen. Die Scribbr Seite geht hier auch noch einmal auf die Transkription ein.

Um die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, sollten Sie stets auf eine präzise und differenzierte Quellenangabe achten. QIAS unterstützt Sie dabei, Ihre Marktforschungsprojekte auf ein solides Fundament zu stellen und wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden. Die Transkription ist ein wesentlicher Schritt, um die Integrität Ihrer Forschung zu gewährleisten und Plagiate zu vermeiden. Sie ermöglicht es Ihnen, die Aussagen Ihrer Interviewpartner präzise zu analysieren und korrekt zu zitieren.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

Wissenschaftliche Arbeit aufwerten: Korrekte Zitation als Schlüssel zum Erfolg und zur Glaubwürdigkeit

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie vermeidet Plagiarismus, würdigt die Leistung der Interviewpartner und ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Quellen. Indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Regeln befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht. Die Zitierstile und -richtlinien entwickeln sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Nutzen Sie Online-Ressourcen, wie z.B. die Quellenvorschauen von Scribbr, und konsultieren Sie die Vorgaben Ihrer Institution, um Fehler zu vermeiden.

Die korrekte Zitation ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie QIAS Ihnen bei Ihren Marktforschungsprojekten helfen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute! QIAS bietet umfassende Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews, um sicherzustellen, dass Ihre Forschungsergebnisse valide und zuverlässig sind. Wir helfen Ihnen, die richtigen Experten zu identifizieren, aussagekräftige Interviews zu führen und die gewonnenen Erkenntnisse optimal zu nutzen.

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern auch ein Zeichen für sorgfältiges und verantwortungsbewusstes wissenschaftliches Arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, und zitieren Sie Ihre Quellen korrekt, um Ihre Arbeit aufzuwerten und Ihren Beitrag zur Forschung zu leisten.

FAQ

Warum ist die korrekte Zitation von Experteninterviews wichtig?

Die korrekte Zitation von Experteninterviews ist wichtig, um Plagiate zu vermeiden, die Urheberschaft zu wahren und die Glaubwürdigkeit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu erhöhen.

Was ist der Unterschied zwischen selbst geführten und veröffentlichten Interviews bei der Zitation?

Selbst geführte Interviews werden als persönliche Kommunikation behandelt und im Text zitiert, aber nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt. Veröffentlichte Interviews werden wie andere Quellen behandelt, wobei der Interviewer/Autor der Quelle zitiert wird.

Wie zitiere ich ein selbst geführtes Interview im APA-Stil?

Im APA-Stil geben Sie die Initialen, den Nachnamen des Interviewten, den Zusatz "persönliche Kommunikation" und das Datum an (z.B. (T. Müller, persönliche Kommunikation, 03. Juli 2020)).

Wie gehe ich vor, wenn ich die Anonymität meiner Interviewpartner gewährleisten muss?

Verwenden Sie anstelle von Namen Nummern (z.B. "Interviewpartner 7") und kombinieren Sie diese mit dem Zusatz "persönliche Kommunikation" und dem Datum, falls das Interview nicht im Anhang aufgeführt ist.

Was gehört ins Literaturverzeichnis und was nicht?

Nur veröffentlichte Interviews werden im Literaturverzeichnis aufgeführt. Selbst durchgeführte Interviews und persönliche Kommunikation werden in der Regel nicht aufgeführt.

Wie vermeide ich Plagiate beim Zitieren von Experteninterviews?

Dokumentieren Sie alle verwendeten Quellen sorgfältig, formatieren Sie die Zitationen korrekt und transkribieren Sie alle Interviews, um Ungenauigkeiten zu vermeiden.

Welche Rolle spielt die Transkription bei der korrekten Zitation von Interviews?

Die Transkription ermöglicht es Ihnen, die Aussagen Ihrer Interviewpartner genau und nachvollziehbar wiederzugeben und dient als Grundlage für die Analyse des Interviews.

Wie können QIAS und ähnliche Marktforschungsunternehmen bei der korrekten Zitation helfen?

Unternehmen wie QIAS unterstützen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews, um sicherzustellen, dass Ihre Forschungsergebnisse valide und zuverlässig sind und die Zitation korrekt erfolgt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.