Marktforschung

Zielgruppenforschung

Designforschung

(ex: Photo by

SIMON LEE

on

(ex: Photo by

SIMON LEE

on

(ex: Photo by

SIMON LEE

on

Designforschung: Navigieren Sie durch die Komplexität für Ihren Wettbewerbsvorteil

16

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Marktforschung bei QIAS

11.02.2025

16

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Marktforschung bei QIAS

Die Designforschung ist ein dynamisches Feld, das ständig neue Erkenntnisse liefert. Sie möchten wissen, wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen können? Erfahren Sie mehr in unserem Kontaktbereich und entdecken Sie, wie wir Sie unterstützen können. Wir helfen Ihnen, die Potenziale der Designforschung voll auszuschöpfen.

Das Thema kurz und kompakt

Designforschung ist ein Schlüsselfaktor für Unternehmen, die sich in dynamischen Märkten behaupten wollen, indem sie präzise Daten für strategische Entscheidungen liefert.

Die Integration von Designforschung in die Unternehmensstrategie kann das Umsatzwachstum um bis zu 10% steigern und den Markenwert deutlich erhöhen, was zu einem stärkeren Wettbewerbsvorteil führt.

Die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und die Nutzung von Instituten wie dem IfDRA sind entscheidend, um von den besten Praktiken zu lernen und die Innovationskraft des Unternehmens zu steigern.

Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Facetten der Designforschung, von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen. Erfahren Sie, wie Sie Designforschung nutzen können, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Designforschung: Innovationspotenziale für Unternehmen freisetzen

Designforschung: Innovationspotenziale für Unternehmen freisetzen

Die Designforschung ist ein Schlüsselfaktor für Unternehmen, die sich in dynamischen Märkten behaupten wollen. Sie liefert präzise und fundierte Daten, die es ermöglichen, strategische Entscheidungen zu treffen und sich erfolgreich zu positionieren. Die Anwendung von Designforschung ermöglicht es Unternehmen, sich in komplexen und schnelllebigen Märkten zu orientieren und datenbasierte Einblicke sowie strategische Führung zu gewinnen. In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Aspekte der Designforschung, von den theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen, und zeigen Ihnen, wie Sie diese nutzen können, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. Die richtige Anwendung von Designforschung kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen, indem sie Unternehmen hilft, ihre Ressourcen effektiv einzusetzen und ihre Ziele zu erreichen.

Die Bedeutung der Designforschung liegt in ihrer Fähigkeit, das Potenzial von Design zu verstärken und als 'Co-Disziplin' für andere Wissenschaften zu dienen. Sie liefert neue Erkenntnisse und unterstützt die Implementierung in Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Die vielseitigen Definitionen der Designforschung spiegeln ihre Stärke wider, wobei eine Perspektive sie als das Hinterfragen des Hinterfragens definiert, um die Bedingungen für Menschen, Gesellschaft und Welt zu verbessern. Die interdisziplinäre Natur der Designforschung ermöglicht es, etablierte Forschungskategorien zu hinterfragen und innovative Lösungen zu entwickeln. Unternehmen, die Designforschung aktiv nutzen, sind besser gerüstet, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Chancen zu ergreifen. Weitere Informationen zu den Grundlagen der Marktforschung finden Sie bei QIAs' Artikel über Primär- und Sekundärforschung.

Aktuell mangelt es der Designlehre und -forschung an einer universell akzeptierten konzeptionellen Systematik. Dies stellt zwar eine Herausforderung dar, bietet aber auch die Möglichkeit für einzigartige, nicht-traditionelle Forschungsansätze. Die fehlende einheitliche Systematik kann als Chance gesehen werden, um neue Wege in der Forschung zu beschreiten und innovative Methoden zu entwickeln. Die Förderung von Designforschung ist daher von entscheidender Bedeutung, um das volle Potenzial dieser Disziplin auszuschöpfen und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Unternehmen, die in Designforschung investieren, können nicht nur ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern, sondern auch ihre internen Prozesse optimieren und ihre Unternehmenskultur stärken. Die Designforschung hilft Unternehmen, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten.

Theoretische und praktische Designforschung: Fundierte Erkenntnisse für Ihren Erfolg

Die Designforschung lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: die theoretische und die praktische Forschung. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Stärken und Anwendungsbereiche. Die theoretische Designforschung ist akademisch ausgerichtet und umfasst Grundlagen- sowie interdisziplinäre Forschung. Sie zielt darauf ab, das Verständnis von Designprinzipien und -prozessen zu vertiefen. Die praktische Designforschung hingegen ist anwendungsorientiert und findet sich in Unternehmen und Hochschulen. Sie umfasst Materialforschung, die Exploration neuer Themen, Kundenforschung und Nutzertests. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht es, sowohl fundierte theoretische Erkenntnisse zu gewinnen als auch praktische Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Unternehmen, die beide Ansätze integrieren, können ein umfassendes Verständnis ihrer Märkte und Kunden entwickeln und innovative Produkte und Dienstleistungen schaffen.

Christopher Frayling unterscheidet drei Forschungsansätze: 'Forschung für Design' (praxisbasiert, Integration von Technologie, Ergonomie, Ökonomie und Soziologie), 'Forschung über Design' (akademisch, untersucht Designentwicklungen aus anderen Disziplinen) und 'Forschung durch Design' (projektgeleitet, etabliert einen designspezifischen Forschungsansatz). Der Ansatz 'Research through Design' gilt als besonders vielversprechend, da er darauf abzielt, einen designspezifischen Forschungsansatz zu etablieren, der wissenschaftlich anerkannt und produktiv für die Designpraxis ist. Dieser Ansatz beinhaltet projektgeleitete oder interdisziplinäre Forschung und kann Unternehmen dabei helfen, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Integration von Technologie spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Um mehr über die Bedeutung von Kundenbefragungen zu erfahren, lesen Sie QIAs Artikel über Focus Group Discussion in Qualitative Research.

Die Integration von Technologie spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Designforschung. Algorithmisch gesteuerte Prozesse wie der robotergestützte 3D-Druck ermöglichen einen Paradigmenwechsel von der Massenproduktion zu variablen Produkten. Das Deviation-Driven Design betrachtet Abweichungen nicht als Fehler, sondern als integralen Bestandteil des Designs. Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für die Individualisierung und Anpassung von Produkten an spezifische Kundenbedürfnisse. Der Ästhetisch-postphänomenologischer Ansatz hinterfragt die Trennung von entwerfendem Geist und ausführender Hand bei der künstlerischen Produktion von Bildern mit computerbasierten Werkzeugen. Der Fokus liegt auf der Variation als Produkt der Synthese von Gestalter_in und Software. Unternehmen, die diese neuen Technologien und Ansätze nutzen, können ihre Produkte und Dienstleistungen schneller und effizienter entwickeln und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zuschneiden.

Designforschung in Bayern: Förderung für Hochschulen und Unternehmen nutzen

In der bayerischen Bildungslandschaft etabliert sich die Designforschung zunehmend an Hochschulen. An Kunsthochschulen und Universitäten geschieht dies durch 'künstlerische Forschung', während an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) die 'angewandte künstlerische Forschung' im Vordergrund steht. Durch Promotionsprogramme wird unabhängige, innovative und anwendungsorientierte Forschung gefördert. Der Freistaat Bayern unterstützt die Designforschung durch die Finanzierung von Forschungsprofessuren an der Fakultät für Design der Hochschule München. Der Fokus liegt dabei auf Design- und Innovationskulturen, systemischem Design, transformativem Lehren und Wissenstransfer durch Motion Design und Animation. Die bayerische Förderinitiative trägt dazu bei, die Designforschung in der Region zu stärken und innovative Projekte zu unterstützen. Unternehmen, die mit bayerischen Hochschulen zusammenarbeiten, können von diesem Know-how profitieren und ihre Innovationskraft steigern.

Die Etablierung der Designforschung an Hochschulen ermöglicht es, Studierende frühzeitig mit den Methoden und Ansätzen dieser Disziplin vertraut zu machen. Dies fördert die Entwicklung von Fachkräften, die in der Lage sind, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis. Durch gemeinsame Projekte und Initiativen können Unternehmen von den neuesten Erkenntnissen der Designforschung profitieren und ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern. Die Förderung von Designforschung in Bayern ist ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Unternehmen, die sich aktiv an diesen Initiativen beteiligen, können ihre Innovationsprozesse optimieren und ihre Marktposition ausbauen.

Die Integration von Design in Forschung und Entwicklung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Design sollte als integraler Bestandteil in Forschung und Entwicklung etabliert werden, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Die Fraunhofer-Gesellschaft setzt sich dafür ein, Design als integralen Bestandteil in Forschung und Entwicklung zu etablieren. Die Berücksichtigung sozialer und ethischer Fragen ist bei der Entwicklung neuer Technologien von entscheidender Bedeutung. Design-Based Research nutzt partizipative und ko-kreative Designmethoden, um Innovations- und Veränderungsprozesse zu initiieren und das Potenzial neuer Technologien unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Fragen zu untersuchen. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen, können nicht nur innovative, sondern auch nachhaltige und gesellschaftlich verantwortliche Produkte und Dienstleistungen entwickeln.

Designforschung als Wissenskultur: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Ihren Erfolg

Die Designforschung kann als Wissenskultur neue Impulse für Forschungsabläufe, Kooperationen, Methoden und Messkriterien liefern. Sie hinterfragt etablierte Forschungskategorien und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Bewältigung von Herausforderungen in Klima, Verkehr, Ernährung, Digitalisierung und KI. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen zu vereinen und innovative Lösungen zu entwickeln, die über den Tellerrand hinausblicken. Die Hinterfragung etablierter Forschungskategorien kann dazu beitragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Forschungsansätze zu entwickeln. Die Designforschung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen. Unternehmen, die sich aktiv an dieser Wissenskultur beteiligen, können ihre Innovationskraft steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen.

Design-Based Research, wie sie beispielsweise am CeRRI am Fraunhofer IAO praktiziert wird, nutzt partizipative und ko-kreative Designmethoden, um Innovations- und Veränderungsprozesse zu initiieren. Dabei wird das Potenzial neuer Technologien unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Fragen untersucht. Die partizipativen und ko-kreativen Designmethoden ermöglichen es, die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer in den Innovationsprozess einzubeziehen und somit Lösungen zu entwickeln, die den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Die Berücksichtigung sozialer und ethischer Fragen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass neue Technologien nicht nur technisch machbar, sondern auch gesellschaftlich akzeptabel und nachhaltig sind. Unternehmen, die diese Methoden anwenden, können ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zuschneiden und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Weitere Einblicke in die Bedeutung der Nutzerzentrierung bietet QIAs Artikel über Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung.

Die Anwendung von Designforschung in Unternehmen kann zu einer Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit führen. Durch die systematische Analyse von Nutzerbedürfnissen und Markttrends können Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die sich von der Konkurrenz abheben. Die Integration von Design in die Unternehmensstrategie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die Design als strategisches Instrument einsetzen, sind in der Lage, ihre Produkte und Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und somit ihren Markterfolg zu steigern. Die Förderung einer Designkultur im Unternehmen kann dazu beitragen, die Innovationskraft und Kreativität der Mitarbeiter zu steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Unternehmen, die eine Designkultur fördern, schaffen ein Umfeld, in dem Innovationen entstehen und Mitarbeiter motiviert sind, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

IfDRA: Innovationen durch Designforschung gezielt fördern

Das Institut für Designforschung und Appliance (IfDRA), gegründet 2020 vom Rat für Formgebung, bietet ein Forum für alle Bereiche der Designforschung. Es fungiert als Schnittstelle und Partner für Workshops, Konferenzen und Forschungsprojekte. Das IfDRA konzentriert sich auf die Schaffung einer kontinuierlich wachsenden, validen Datengrundlage zu aktuellen Designthemen und -entwicklungen durch Studien und Umfragen. Die Studie 'Zur Praxis der Designforschung in Deutschland 2024' zeigt Verbesserungspotenzial der deutschen Designforschung im internationalen Vergleich auf und hebt den Beitrag zur Stärkung der Designpraxis und zur Steigerung der Unternehmensinnovation hervor. Das IfDRA fungiert als Vermittler und Berater zwischen Theorie (Wissenschaft, Lehre) und Wirtschaftspraxis (Nutzer, Designer, Unternehmer). Unternehmen können vom IfDRA profitieren, indem sie sich an Studien beteiligen, an Konferenzen teilnehmen und sich von den Experten des Instituts beraten lassen.

Das Ziel des IfDRA ist es, die Designforschung in Deutschland zu stärken und ihre Bedeutung für die Wirtschaft und Gesellschaft hervorzuheben. Durch die Bereitstellung einer Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen trägt das IfDRA dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Designern und Unternehmen zu fördern. Die Studien und Umfragen des IfDRA liefern wertvolle Einblicke in aktuelle Designtrends und -entwicklungen und können Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Vermittlerrolle des IfDRA zwischen Theorie und Praxis ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden und Unternehmen von den neuesten Erkenntnissen der Designforschung profitieren. Unternehmen, die mit dem IfDRA zusammenarbeiten, können ihre Innovationsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Die vier primären Domänen der Designforschung umfassen unterschiedliche Schwerpunkte und Forschungsbereiche. Das IfDRA agiert als Vermittler und Berater zwischen Theorie (Wissenschaft, Lehre) und Wirtschaftspraxis (Nutzer, Designer, Unternehmer), um den Wissenstransfer zu fördern und die Anwendung von Designforschung in der Praxis zu unterstützen. Die Förderung des Wissenstransfers ist ein zentrales Anliegen des IfDRA. Durch die Organisation von Workshops, Konferenzen und Forschungsprojekten trägt das IfDRA dazu bei, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Forschern, Designern und Unternehmen zu fördern und die Anwendung von Designforschung in der Praxis zu unterstützen. Unternehmen, die sich aktiv an diesen Aktivitäten beteiligen, können ihr Wissen erweitern, neue Kontakte knüpfen und ihre Innovationskraft steigern. Um mehr über die verschiedenen Forschungsansätze zu erfahren, lesen Sie QIAs Artikel über Mixed-Methods Research.

Methodenvielfalt in der Designforschung: Den passenden Ansatz wählen

In der Designforschung gibt es keinen einheitlichen Ansatz. Statt starrer Methodologien kommen kontextspezifische Werkzeuge zum Einsatz. Versuche der Standardisierung werden von einigen als regressiv angesehen. Die methodische Vielfalt ermöglicht es, den Forschungsansatz an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts anzupassen. Die Rolle der Methoden als Kommunikationsmittel ist entscheidend, um Zuverlässigkeit und Vertrauen sicherzustellen, besonders wenn Ergebnisse von anderen ohne vollständige Überprüfung verwendet werden. Die Kritik an traditionellen Methodentaxonomien bemängelt die fehlende Anleitung zur Anpassung an individuelle Designprozesse. Stattdessen sollte die Betonung auf den 'unscharfen Rändern' und Anpassungspotenzialen von Methoden liegen. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die Wahl der Methode einen großen Einfluss auf das Ergebnis hat und dass es wichtig ist, den Ansatz an die spezifischen Bedürfnisse des Projekts anzupassen.

Die Bedeutung der Kontextualisierung ist von entscheidender Bedeutung, da die Methodenwahl stark vom Kontext abhängt. Die Lehre sollte methodenspezifische Randbedingungen betonen, um eine valide und zuverlässige Anwendung zu gewährleisten. Während Anpassung essenziell ist, erfordert das Abweichen von etablierten Rahmenbedingungen eine größere Rechtfertigung und kann zur Schaffung neuer Methoden mit unterschiedlichen Validierungsanforderungen führen. Die Wahl der Methode hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das Ergebnis. Neuheit entsteht durch die Anwendung bestehender Methoden auf neuartige Weise oder durch die Schaffung neuer Methoden. Gray und Malins schlagen die Verwendung von Triangulation zur Validierung von Designforschungsergebnissen vor, wobei designspezifische Methoden mit etablierten wissenschaftlichen Methoden kombiniert werden. Unternehmen sollten sich bei der Methodenwahl von Experten beraten lassen und sicherstellen, dass die gewählten Methoden valide und zuverlässig sind.

Jonas und Chow kategorisieren Designforschung in 'Research for Design', 'Research about Design' und 'Research through Design', wobei jeder Ansatz unterschiedliche methodische Herangehensweisen erfordert. Die Planungswissenschaft bietet wertvolle Einblicke und Methoden für die Designforschung, insbesondere in 'Research through Design', jedoch ist eine Anpassung an den kleineren Maßstab von industriellen und informationellen Kulturartefakten erforderlich. Schneider und Raap legen nahe, dass der Kern der Designforschung in der Verbesserung des Designs durch kreatives Handeln und Selbstreflexion liegt, wodurch der Designprozess für Bewertung und Lernen zugänglich wird. Die Methodenwahl wird von zugrunde liegenden Werten und Überzeugungen beeinflusst. Methoden sollten mit den grundlegenden Annahmen des Benutzers über menschliches Verhalten und die Welt übereinstimmen. Weitere Informationen zu Forschungsmethoden finden Sie unter Methoden in Design:-research.pdf. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die Methodenwahl von ihren eigenen Werten und Überzeugungen beeinflusst wird und dass es wichtig ist, Methoden zu wählen, die mit ihren grundlegenden Annahmen übereinstimmen.

Digitale Fertigung: Deviation-Driven Design für mehr Individualisierung nutzen

Die digitale Fertigung führt zu einem Paradigmenwechsel in Design und Fertigung, von der Massenproduktion zu variablen Produkten durch algorithmisch gesteuerte Prozesse wie robotergestützten 3D-Druck. Das Deviation-Driven Design betrachtet Abweichungen nicht als Fehler, sondern als integralen Bestandteil des Designs. Dieser Ansatz ermöglicht es, Produkte individueller und flexibler zu gestalten. Der ästhetisch-postphänomenologische Ansatz hinterfragt die Trennung von entwerfendem Geist und ausführender Hand bei der künstlerischen Produktion von Bildern mit computerbasierten Werkzeugen. Der Fokus liegt auf der Variation als Produkt der Synthese von Gestalter_in und Software. Die digitale Fertigung eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung und Produktion von Produkten. Unternehmen, die diese Technologien nutzen, können ihre Produkte schneller und kostengünstiger entwickeln und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zuschneiden.

Digital Orthotics & Cyber-Physical Systems beschreiben das Design eines cyber-physischen Systems zur Individualisierung von 3D-gedruckten Fußorthesen, wobei die Integration von virtuellen 3D-Modellen und 3D-Druck betont wird, um schnellere, präzisere und individuellere Orthesen zu schaffen. Ein Schlüsselaspekt ist das Gleichgewicht zwischen automatisierten Prozessen und menschlicher Entscheidungsfindung im Design-Workflow. Die Interface as Knowledge Transfer & Body Mediation rahmt das Bauhaus als Schnittstelle für Wissenstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit, die zwischen dem menschlichen Körper und der digitalen Umgebung vermittelt. Die Schnittstelle wird zum Treffpunkt für Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Produktionstechniken. Die Artistic Research & Speculative Narratives verwendet spekulative, Science-Fiction-ähnliche narrative Strukturen in der künstlerischen Forschung und nutzt Hilma af Klints Werke als Grundlage für die Erforschung esoterischer Erfahrungen und Abstraktion in Bezug auf zeitgenössische künstlerische Arbeit. Unternehmen, die diese Ansätze nutzen, können ihre Produkte und Dienstleistungen innovativer und kreativer gestalten.

Die Integration von Design und Technologie ermöglicht es Unternehmen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Die Anwendung von Deviation-Driven Design kann zu einer Steigerung der Produktqualität und Individualisierung führen. Die Berücksichtigung ethischer Aspekte bei der Entwicklung neuer Technologien ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt werden. Die digitale Transformation bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Unternehmen, die sich aktiv mit der digitalen Transformation auseinandersetzen, können ihre Prozesse optimieren, ihre Produkte verbessern und ihre Kunden besser bedienen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Forschungsansätzen finden Sie in QIAs Artikel über Primär- und Sekundärforschung.

Designforschung optimal nutzen: Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Angesichts des identifizierten Verbesserungspotenzials in der deutschen Designforschung sollten Stakeholder Initiativen priorisieren, die die internationale Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördern. Unternehmen sollten sich aktiv an anwendungsorientierter Designforschung beteiligen, um deren Potenzial zur Steigerung der Innovation und zur Stärkung ihres Wettbewerbsvorteils zu nutzen. Akademische Einrichtungen sollten interdisziplinäre Forschungskooperationen fördern, um die Kluft zwischen theoretischer und praktischer Designforschung zu überbrücken. Das IfDRA sollte seine Bemühungen fortsetzen, eine umfassende und validierte Datengrundlage zu Designforschungstrends zu erstellen, um die strategische Entscheidungsfindung und Ressourcenallokation zu informieren. Die Förderung der internationalen Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, um von den besten Praktiken und Erfahrungen anderer Länder zu lernen. Unternehmen, die sich international vernetzen, können ihre Innovationskraft steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen.

Die aktive Beteiligung an anwendungsorientierter Forschung ermöglicht es Unternehmen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Die Förderung interdisziplinärer Forschungskooperationen trägt dazu bei, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken und innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch anwendbar sind. Die kontinuierliche Datenerhebung durch das IfDRA liefert wertvolle Informationen für die strategische Entscheidungsfindung und Ressourcenallokation. Die Anwendung von Designforschung in Unternehmen kann zu einer Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit führen. Die Integration von Design in die Unternehmensstrategie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die Design als strategisches Instrument einsetzen, können ihre Produkte und Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen und somit ihren Markterfolg steigern.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erzielen:

  • Verbesserte Innovationskraft: Durch die systematische Analyse von Nutzerbedürfnissen und Markttrends können Sie innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die sich von der Konkurrenz abheben.

  • Stärkere Wettbewerbsfähigkeit: Die Integration von Design in die Unternehmensstrategie ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte und Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und somit Ihren Markterfolg zu steigern.

  • Fundierte Entscheidungsfindung: Die Designforschung liefert Ihnen präzise und fundierte Daten, die es Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich erfolgreich zu positionieren.

Designforschung: Ihr Schlüssel zu Innovation und Wettbewerbsvorteil

Die Designforschung ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die in der heutigen dynamischen Welt erfolgreich sein wollen. Sie bietet die Möglichkeit, Innovationen voranzutreiben, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Durch die systematische Analyse von Nutzerbedürfnissen und Markttrends können Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die sich von der Konkurrenz abheben. Die Integration von Design in die Unternehmensstrategie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die Design als strategisches Instrument einsetzen, sind in der Lage, ihre Produkte und Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und somit ihren Markterfolg zu steigern. Unternehmen, die Designforschung aktiv nutzen, sind besser gerüstet, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Chancen zu ergreifen.

Die zukünftigen Entwicklungen in der Designforschung werden von der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit geprägt sein. Unternehmen, die sich frühzeitig mit diesen Trends auseinandersetzen und Designforschung als strategisches Instrument einsetzen, werden in der Lage sein, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Die Bedeutung der Designforschung für Innovation und gesellschaftlichen Wandel wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Unternehmen, die sich dieser Bedeutung bewusst sind und Designforschung als strategisches Instrument einsetzen, werden in der Lage sein, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und gleichzeitig ihren wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Unternehmen, die Designforschung in ihre Strategie integrieren, können nicht nur ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern, sondern auch ihre internen Prozesse optimieren und ihre Unternehmenskultur stärken.

Die Designforschung bietet Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, in die Zukunft Ihres Unternehmens zu investieren. Egal, ob es sich um die Entwicklung neuer Produkte, die Verbesserung bestehender Dienstleistungen oder die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse handelt, die Designforschung liefert Ihnen die notwendigen Erkenntnisse und Werkzeuge, um erfolgreich zu sein. QIAS bietet Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Anwendung von Designforschung in Ihrem Unternehmen. Wir helfen Ihnen, die richtigen Methoden und Ansätze auszuwählen, die für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet sind, und unterstützen Sie bei der Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die Designforschung für Ihren Unternehmenserfolg zu nutzen: Kontaktieren Sie uns.

FAQ

Was ist Designforschung und warum ist sie für mein Unternehmen wichtig?

Designforschung ist die systematische Untersuchung von Designprozessen und -ergebnissen, um Innovationen zu fördern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie ist wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich in dynamischen Märkten zu behaupten.

Wie unterscheidet sich Designforschung von traditioneller Marktforschung?

Designforschung geht über die traditionelle Marktforschung hinaus, indem sie nicht nur die Bedürfnisse der Kunden analysiert, sondern auch kreative Lösungen entwickelt und iterativ testet, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.

Welche Arten von Designforschung gibt es?

Es gibt theoretische Designforschung (akademisch, Grundlagenforschung) und praktische Designforschung (anwendungsorientiert, z.B. Materialforschung, Nutzertests). Beide Ansätze sind wichtig, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln.

Wie kann Designforschung in meinem Unternehmen eingesetzt werden?

Designforschung kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z.B. bei der Entwicklung neuer Produkte, der Verbesserung bestehender Dienstleistungen, der Optimierung von Prozessen und der Stärkung der Unternehmenskultur.

Welche Rolle spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Designforschung?

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, da sie unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen vereint, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Dies fördert die Kreativität und den Wissensaustausch.

Wie unterstützt die bayerische Förderinitiative die Designforschung?

Der Freistaat Bayern unterstützt die Designforschung durch die Finanzierung von Forschungsprofessuren und die Förderung von Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen, um die Innovationskraft der Region zu stärken.

Was ist Deviation-Driven Design und wie kann es in der digitalen Fertigung eingesetzt werden?

Deviation-Driven Design betrachtet Abweichungen in der digitalen Fertigung (z.B. 3D-Druck) nicht als Fehler, sondern als integralen Bestandteil des Designs, um individuelle und flexible Produkte zu gestalten.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit dem IfDRA (Institut für Designforschung und Appliance)?

Das IfDRA bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, liefert wertvolle Einblicke in aktuelle Designtrends und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.

QIAS – Ihr unabhängiger Experte für präzise Marktforschung, KI-gestützte Datenanalysen und datenbasierte Entscheidungsunterstützung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und individueller Beratung bringen wir Unternehmen in dynamischen Märkten voran.